Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ)
The Rabel Journal of Comparative and International Private Law
Herausgegeben in Gemeinschaft mit Jürgen Basedow †, Bernhard Großfeld, Klaus J. Hopt, Hein Kötz, Ernst-Joachim Mestmäcker, Wernhard Möschel und Reinhard Zimmermann
von Holger Fleischer und Ralf Michaels (Direktoren am Institut)
ISSN 0033-7250 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 1868-7059 (Online-Ausgabe)
-
429,– € Preis für Institutionen
inkl. gesetzl. MwSt.
-
214,– € Preis für Privatpersonen
inkl. gesetzl. MwSt.
Die Zeitschrift wurde 1927 von Ernst Rabel als das deutsche Zentralorgan und Forum für die Grundlagenforschung auf den Gebieten des Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrechts in ihren internationalen Aspekten gegründet.
Die Zeitschrift wurde 1927 von Ernst Rabel als das deutsche Zentralorgan und Forum für die Grundlagenforschung auf den Gebieten des Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrechts in ihren internationalen Aspekten gegründet. Fachgebiete für alle diese Materien sind also die Rechtsvergleichung und das Auslandsrecht, das Internationale Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht sowie die Rechtsvereinheitlichung einschließlich des Europarechts.
Die Zeitschrift versteht sich als Forum internationaler wissenschaftlicher Auseinandersetzung und geistigen Austausches mit der ausländischen Forschung. Sie publiziert grundlegende Aufsätze (in Deutsch, Englisch, Französisch) aus allen Arbeitsgebieten des Instituts, unter Einbeziehung des Wirtschafts- und Europarechts. Besonders beachtet werden die Übereinkommen, Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Gemeinschaften sowie die Übereinkommen der Haager Konferenz für IPR. Neue Gesetzestexte, Abkommen und rechtsvergleichende Entwürfe werden als Materialien abgedruckt und kritisch gewürdigt. Für die Besprechung der in- und ausländischen Literatur gibt es einen umfangreichen Rezensionsteil. Bitte beachten Sie die Richtlinien für Rezensenten.
Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht ist notiert in: Baidu Scholar, Ebsco Discovery Service, Index to Foreign Legal Periodicals, Kuselit Online und Web of Science ESCI.
Online First
Seit 2023 erscheinen zur Veröffentlichung angenommene Artikel von RabelsZ als Online First-Version. Damit sind sie im Anschluss an das Begutachtungsverfahren und unmittelbar nach Abschluss der redaktionellen Bearbeitung online verfügbar und können noch vor dem Druck der Hefte in druckidentischer Textfassung mit ihrem Objektbezeichner (Digital Object Identifier) zitiert werden.
- Die Artikel sind bereits vor dem Erscheinen der Print-Version online verfügbar.
- Beiträge können schnell und von Anfang an konsistent zitiert werden.
Online First
Rolf Wagner
Dieter Martiny
Aktuelles Heft
Inhaltsverzeichnis
Inhalt dieses Heftes
S. I (1)
18th Rabel Lecture, 2022
Aufsätze
Wenliang Zhang, Guangjian Tu
Recent Efforts in China's Ambition to Become a Centre for International Commercial Litigation
S. 497-531 (35)
Mathias Habersack, Peter Zickgraf
Literatur: Buchbesprechungen
Jan von Hein
Peter Röthemeyer
Jan Felix Hoffmann
Van de Plas, Inge: Retention of Title in Secured Transactions Law from a Creditor's Perspective.
S. 617-624 (8)
Patrick Kinsch
Eichenhofer, Philipp: Rechtsmissbrauch. Zu Geschichte und Theorie einer Figur des Europäischen Privatrechts.
S. 624-628 (5)
Brigitta Lurger
Joerges, Christian: Konflikt und Transformation: Essays zur Europäischen Rechtspolitik.
S. 628-632 (4)
Gregor Christandl
Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien. Band 1
S. 632-635 (4)
Erik Jayme
Ius Vivum: Kunst – Internationales – Persönlichkeit. Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag.
S. 636-640 (5)
Literatur: Eingegangene Bücher
Eingegangene Bücher
S. 641 (1)
Verzeichnis der Beitragenden
Verzeichnis der Beitragenden
S. 642 (1)
Alle Jahrgänge
Online-Zugang
Online-Zugang zur RabelsZ im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze der RabelsZ sind ab dem 65. Band (2001) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Register
Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
Zehnjahresregister für 65 (2001) – 74 (2010)
2015. VI, 253 Seiten. (mehr dazu...)
Herausgeber
Holger Fleischer, LL.M. (University of Michigan)
ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.
E-Mail: fleischer@mpipriv.de
Ralf Michaels, LL.M. (Cambridge)
Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg (seit 1.1.2019) sowie Arthur Larson Professor of Law an der Duke University in Durham und Professor of Global Law an der Queen Mary University London.
E-Mail: michaels@mpipriv.de
Manuskripte
Manuskripte werden erbeten an:
Dr. Christian Eckl
Geschäftsführender Redakteur
E-Mail: rabelsz@mpipriv.de
Einzelheiten zum Einreichungsverfahren, zur Textgestaltung sowie zur Zitierweise in Fußnoten entnehmen Sie bitte den Hinweisen für Autoren bzw. den Hinweisen für Rezensenten. Bei geschäftlichen Mitteilungen wenden Sie sich bitte an den Verlag.
Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Autoren dürfen jedoch unter folgenden Voraussetzungen Preprint-Fassungen ihres Manuskripts online veröffentlichen:
- Es darf nur die erste bei RabelsZ eingereichte Version online gestellt werden, keine infolge der Begutachtung veränderten Folgeversionen. Die Preprint-Fassung darf also keine bloß unformatierte Fassung des letztlich erschienenen Beitrags sein.
- Nach Erscheinen des Beitrags in RabelsZ ist unter Angabe des DOI auf diese Publikationsfassung zu verweisen, das Preprint darf aber am bisherigen Ort stehenbleiben, versehen mit dem Zusatz „Preprint-Version vor redaktioneller Bearbeitung“.
- Die Beiträge dürfen nicht zentral versammelt werden - jeder Autor stellt sein Preprint individuell ein.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in der RabelsZ überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z.B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Internet, Intranet oder Repositorium).
Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden.
Redaktion:
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Mittelweg 187
20148 Hamburg
Germany
Telefon: +49 (0) 40 41900-234
Telefax: +49 (0) 40 41900-288
Geschäftsführung:
Dr. Christian Eckl
Redaktionsausschuss:
Dr. Christian Eckl, Dr. Mateusz Grochowski, Professor Dr. Jens Kleinschmidt, Professor Dr. Christoph Kumpan, Priv.-Doz. Dr. Jan Peter Schmidt, Professor Dr. Klaus Ulrich Schmolke, Professor Dr. Dr. h.c. Kurt Siehr, Professor Dr. Wolfgang Wurmnest
Herausgeber ist das Direktorium des Max-Planck-Instituts:
Professor Dr. Holger Fleischer
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Mittelweg 187
20148 Hamburg
E-Mail: fleischer@mpipriv.de
Professor Dr. Ralf Michaels, LL.M. (Cambridge)
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Mittelweg 187
20148 Hamburg
E-Mail: michaels@mpipriv.de
Abonnement
Die Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht können Sie bei Ihrem Buchhändler, bei Ihrer Zeitschriftenagentur oder direkt beim Verlag abonnieren. Neu- und Abbestellungen sowie sonstige Fragen zum Bezug der Zeitschrift richten Sie bitte an unsere Versandabteilung, Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach 2040, D-72010 Tübingen, per Fax an +49 7071 51104 oder per E-Mail an: journals@mohrsiebeck.com. Die Kündigung eines Abonnements sollte bis spätestens vier Wochen vor Jahresende erfolgen. Ein Band umfasst vier Hefte mit insgesamt etwa 820 Seiten. Alle Preise gelten jeweils zuzüglich Versandkosten. Das Heft kostet im Einzelverkauf 129,– €.
Preisinformation
Band 87 (2023)
- Institutionen 429,– € * (einschließlich IP-gesteuertem, elektronischem Zugang für einen Standort einer mittelgroßen Institution mit bis zu 40 000 Nutzern (FTE). Als mehrere Standorte gelten Institutionen dann, wenn die Einrichtungen in unterschiedlichen Städten liegen. Multi-Sites und größere Institutionen bitten wir um Einholung eines Preisangebots direkt beim Verlag. Kontakt: haug@mohrsiebeck.com)
- Privatpersonen 214,– € * (einschließlich elektronischem Zugang über Benutzername und Passwort).
(*unverbindliche Preisempfehlung)
Optionaler Leineneinband
Einbanddecke pro Jahrgang zzgl. 25,– €
Porto
Inland 9,30 €
Inland plus Einbanddecke 10,50 €
Ausland 14,– €
Ausland plus Einbanddecke 16,60 €
Aktuelle Bände und ältere Jahrgänge
Die aktuellen Bände wie auch vereinzelte ältere Jahrgänge (solange Vorrat reicht) können Sie direkt beim Verlag bestellen, Tel.: +49 7071 923-20, E-Mail: journals@mohrsiebeck.com. Bei einer Bestellung von Heften des zurückliegenden Jahrgangs gilt der Preis des aktuellen Jahrgangs.
Ältere Jahrgänge bei DigiZeitschriften.de
Die Inhalte der Jahrgänge 26 (1961) bis 64 (2000) sind über DigiZeitschriften, ähnlich dem Projekt JSTOR, als gut lesbare, grafische Dateien verfügbar, die über ein Inhaltsverzeichnis durchsuchbar sind. Einige Artikel können über die Internetseite digizeitschriften.de/rabelsz kostenlos heruntergeladen werden. Mitglieder in Institutionen können über ihr Intranet auf ein Online-Abonnement zugreifen. Dazu muss der Administrator den IP-Adressbereich des Netzwerkes zuvor bei DigiZeitschriften freischalten lassen.
Ältere Jahrgänge bei JSTOR
Die Inhalte der Jahrgänge 1 (1927) bis 77 (2013) sind auch über das Online-Archiv JSTOR als gut lesbare, grafische Dateien, als durchsuchbare PDF sowie als Kurzbeschreibung (Abstract) verfügbar. Für die Ausgaben der zurückliegenden fünf Jahre sind nur Kurzbeschreibungen mit Verweis auf IngentaConnect erhältlich. Mitglieder in Institutionen mit JSTOR-Abonnement werden automatisch anhand ihrer Netzwerkadressen authentifiziert, es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht bei jstor.org
Mediadaten
Anzeigenredaktion
Tilman Gaebler
Postfach 113
72403 Bisingen
Deutschland
Telefon: +49 7476 3405
Fax: +49 7476 3406
E-Mail: tilman.gaebler@t-online.de