Wissenschaftsrecht (WissR)
Zeitschrift für deutsches und europäisches Wissenschaftsrecht
Herausgegeben von Christian von Coelln · Volker Epping · Klaus Ferdinand Gärditz (Geschäftsführender Herausgeber) · Bernhard Kempen · Ute Mager und Andreas Schlüter
ISSN 0948-0218 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 1868-680x (Online-Ausgabe)
-
324,– € Preis für Institutionen
inkl. gesetzl. MwSt.
-
184,– € Preis für Privatpersonen
inkl. gesetzl. MwSt.
Seit 1968. Wissenschaftsrecht (WissR) möchte Praktikern der Universitätsverwaltung, Rechtsanwälten, Richtern, Parlamentariern und Wissenschaftlern helfen, die rechtlichen und organisatorischen Probleme moderner Forschung und Lehre im Universitätsbereich besser zu verstehen.
Seit 1968. Wissenschaftsrecht (WissR) möchte Praktikern der Universitätsverwaltung, Rechtsanwälten, Richtern, Parlamentariern und Wissenschaftlern helfen, die rechtlichen und organisatorischen Probleme moderner Forschung und Lehre im Universitätsbereich besser zu verstehen. WissR bietet Analysen und Bewertungen von bestehenden Rechtsnormen, von Reformvorschlägen und von ausgewählten Gerichtsurteilen. Die Zeitschrift enthält wichtige Materialien, die sonst kaum zugänglich sind, und berichtet über die Rechtsprechung zu allen behandelten Themen. WissR erscheint vierteljährlich.
Wissenschaftsrecht ist notiert in: Baidu Scholar, Ebsco Discovery Service und Kuselit Online.
Aktuelles Heft
Wege durch das Wissenschaftsrecht: Wolfgang Löwer wird 75
Inhalt dieses Heftes
S. I (1)
Editorial
Christian Hillgruber, Klaus Ferdinand Gärditz, Armin von Weschpfennig
Wege durch das Wissenschaftsrecht: Wolfgang Löwer wird 75
S. 91-100 (10)
Abhandlungen
Hubert Detmer
Malaise und Remeduren: besondere Leistungsbezüge in »W«
S. 103-115 (13)
Udo Di Fabio
Wolfgang Durner
Die Freiheit wissenschaftlicher Forschung im Umweltrecht
S. 133-149 (17)
Klaus Ferdinand Gärditz
Michael Hartmer, Bernhard Kempen
Christian Hillgruber
Ralf Müller-Terpitz
Armin von Weschpfennig
Unitarisierungsbestrebungen bei der ärztlichen Ausbildung
S. 254-278 (25)
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Christian von Coelln
Geboren 1967;2000Dissertation und 2004 Habilitation an der Universität Passau; 2006-07 Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2007 Professur für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, seit 2008 Universitätsprofessor ebenda; seit 2012 Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wissenschafts- und Medienrecht.
E-Mail: lehrstuhl-voncoelln@uni-koeln.de
Volker Epping
Geboren 1959; 1992 Dr. iur. an der Ruhr-Universität Bochum; 1996 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum; 1996-99 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Münster, Köln, Freiburg und Regensburg; 1999-2001 Professor für Öffentliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; seit 2001 Professor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover; 2004-07 sowie 2008-09 Dekan der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover; seit April 2009 Mitglied des Senats der Leibniz Universität Hannover und des Senats der Niedersächsischen Technischen Hochschule.
E-Mail: LS.epping@jura.uni-hannover.de
Klaus-Ferdinand Gärditz (Geschäftsführender Herausgeber)
Geboren 1975; Studium der Pharmazie in Greifswald und der Rechtswissenschaft in Bonn; 2001 Promotion; 2009 Habilitation; seit Sommersemester 2009 Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
E-Mail: gaerditz@jura.uni-bonn.de
Bernhard Kempen
Geboren 1960; 1988 Dr. iur. und 1995 Habilitation im Öffentlichen Recht und Völkerrecht an der Universität zu Köln; 1995 bis 2001 Ordinarius für Staatsrecht, Völkerrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht der bayerischen Julius-Maximilians Universität Würzburg. Seit 2001 Ordinarius für Öffentliches Recht und Völkerrecht und zugleich Direktor des Instituts für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht sowie Direktor des Instituts für deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht der Universität zu Köln. Seit 2004 Präsident des Deutschen Hochschulverbandes.
E-Mail: voelkerrecht-sekretariat@uni-koeln.de
Ute Mager
Geboren 1962; 1994 Promotion und 2002 Habilitation an der Freien Universität Berlin. Seit 2007 Direktorin des Zentrums für anwaltsorientierte Juristenausbildung. Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg und Richterin im Nebenamt am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
E-Mail: ute.mager@jurs.uni-heidelberg.de
Andreas Schlüter
Geboren 1956; 1986 Dr. jur. an der Universität Bielefeld; 2003 Habilitation an der Albertus-Magnus-Universität in Köln; seit 2008 außerplanmäßiger Professor an der Universität Köln; seit 2005 Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Manuskripte
Redaktionsadresse:
Professor Dr. Klaus F. Gärditz
Institut für Öffentliches Recht
Universität Bonn
Adenauerallee 24-42
53113 Bonn
E-Mail: gaerditz@jura.uni-bonn.de
Geschäftliche Mitteilungen werden an den Verlag erbeten.
Wissenschaftsrecht veröffentlicht nur Originalbeiträge. Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z.B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Internet, Intranet oder Repositorium).
Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Unverlangten Manuskripten ist Rückporto beizufügen, es wird keine Haftung für sie übernommen.
Abonnement
Wissenschaftsrecht können Sie bei Ihrem Buchhändler, bei Ihrer Zeitschriftenagentur oder direkt beim Verlag abonnieren. Neu- und Abbestellungen sowie sonstige Fragen zum Bezug der Zeitschrift richten Sie bitte an unsere Versandabteilung, Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach 2040, D-72010 Tübingen, per Fax an +49 7071 51104 oder per E-Mail an: journals@mohrsiebeck.com. Die Kündigung eines Abonnements sollte bis spätestens vier Wochen vor Jahresende erfolgen. Ein Band umfasst vier Hefte mit etwa je 85 Seiten. Alle Preise gelten jeweils zuzüglich Versandkosten. Das Heft kostet im Einzelverkauf 94,– €.
Preisinformation
55. Band (2022)
- Institutionen 324,– € * (einschließlich IP-gesteuertem, elektronischem Zugang für einen Standort einer mittelgroßen Institution mit bis zu 40 000 Nutzern (FTE). Als mehrere Standorte gelten Institutionen dann, wenn die Einrichtungen in unterschiedlichen Städten liegen. Multi-Sites und größere Institutionen bitten wir um Einholung eines Preisangebots direkt beim Verlag. Kontakt: gerg@mohrsiebeck.com)
- Privatpersonen 184,– € * (einschließlich elektronischem Zugang über Benutzername und Passwort).
(*unverbindliche Preisempfehlung)
Optionaler Leineneinband
Einbanddecke pro Jahrgang zzgl. 22,– €
Versandkosten
Inland 9,– €
Inland plus Einbanddecke 10,20 €
Ausland 10,70 €
Ausland plus Einbanddecke 13,30 €
Aktuelle Bände
Die aktuellen Bände 55 (2022) sowie 54 (2021) können Sie direkt beim Verlag bestellen, Ansprechpartnerin ist Frau Petra Gerg, Tel.: +49 7071 923-20, E-Mail: gerg@mohrsiebeck.com. Bei einer Bestellung von Heften des zurückliegenden Jahrgangs gilt der Preis des aktuellen Jahrgangs.
Ältere Bände bei Schmidt Periodicals
Die zurückliegenden Bände des WissR sind erhältlich bei:
Schmidt Periodicals GmbH
Bad Feilnbach
Telefon: +49 8064-221
Fax: +49 8064-557
E-Mail: schmidt@periodicals.com
Online-Zugang
Online-Zugang zum WissR im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze der WissR sind ab dem 39. Band (2006) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Anzeigenredaktion
Tilman Gaebler
Postfach 113
72403 Bisingen
Deutschland
Telefon: +49 7476 3405
Fax: +49 7476 3406
E-Mail: tilman.gaebler@t-online.de