Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR)
Herausgegeben von Axel Frhr. von Campenhausen, Michael Germann, Hans Michael Heinig, Jan Hermelink, Karl-Hermann Kästner, Christoph Link, Thorsten Moos, Arno Schilberg, Peter Unruh und Hinnerk Wißmann
ISSN 0044-2690 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 1868-7369 (Online-Ausgabe)
-
279,– € Preis für Institutionen
inkl. gesetzl. MwSt.
-
189,– € Preis für Privatpersonen
inkl. gesetzl. MwSt.
Die Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR) behandelt alle Probleme und Aspekte des evangelischen Kirchenrechts und des Staatskirchenrechts, hauptsächlich in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR) behandelt alle Probleme und Aspekte des evangelischen Kirchenrechts und des Staatskirchenrechts, hauptsächlich in der Bundesrepublik Deutschland. Abhandlungen, Rezensionen und Berichte zur Rechtsprechung der staatlichen und kirchlichen Gerichte befassen sich sowohl mit grundsätzlichen als auch mit aktuellen praktischen Fragen. Sie erscheint vierteljährlich.
Die Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht ist notiert in: Baidu Scholar, Ebsco Discovery Service, Index to Foreign Legal Periodicals, Index Religiosus, Index Theologicus und Kuselit Online.
Aktuelles Heft
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
S. I (1)
Abhandlungen
Marten Gerjets
Kirchliches Datenschutzrecht und Art. 91 DSGVO in der Rechtsprechung staatlicher und kirchlicher Gerichte
S. 117-149 (33)
Christine-Sophie Reichert
Wessen Religion(-sgemeinschaft), dessen Religionsunterricht?
S. 150-167 (18)
Simon Schurz
Die Staatsrechtslehrertagung in der Entwicklung des Staatskirchenrechts zum Religionsverfassungsrecht
S. 168-183 (16)
Arno Schilberg
Berichte und kleine Beiträge
Thorsten Moos
Diakonie als »Wesens- und Lebensäußerung« der Kirche
S. 197-205 (9)
Christoph Thiele
Diakonie als »Wesens- und Lebensäußerung« der Kirche
S. 205-211 (7)
Literatur
Hans Michael Heinig
von Campenhausen, Axel Freiherr: Für Kirche, Staat und Gesellschaft. Erinnerungen. 2022.
S. 212-214 (3)
Axel von Campenhausen
Heinrich de Wall
Schmoeckel, Mathias: Kanonisches Recht. Geschichte und Inhalt des Corpus iuris canonici. 2020.
S. 217-219 (3)
Hendrik Munsonius
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Axel Frhr. von Campenhausen
Geboren 1934; 1962 Dr. jur. an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1967 Habilitation an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1969 Professor für Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht an der Universität München; 1976 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst; 1979 Präsident der Klosterkammer Hannover; Honorarprofessor an der Universität Göttingen; 1969-2008 Leiter des Kirchenrechtlichen Institutes der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dr. theol. h.c. (Tübingen), Dr. iur. utr. h.c. (Potsdam).
E-Mail: zevkr@gwdg.de
Michael Germann
Geboren 1967; 1999 Dr. jur. an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen; 2000 Habilitationan der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen; seit 2002 Prof. für Öffentliches Recht, Staatskirchenrecht und Kirchenrecht an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hans Michael Heinig
Geboren 1971; 2002 Dr. jur. an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf; 2008 Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg; seit 2008 Prof. für Öffentliches Recht, insb. Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland.
E-Mail: ls.heinig@jura.uni-goettingen.de
Jan Hermelink
Geboren 1958; 1990 Dr. theol. an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 1999 Habilitation im Fach Praktische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; seit 2001 Professor für Praktische Theologie/Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
E-Mail: jhermel@gwdg.de
Karl-Hermann Kästner
Geboren 1946; 1974 Dr. jur. an der Eberhard Karls Universität in Tübingen; 1990 Habilitation an der Eberhard Karls Universität in Tübingen, Professor in Mannheim und Halle (Saale), bis 2015 Professor für Öffentliches Recht und Kirchenrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
E-Mail: Kaestner.Bingen@T-Online.de
Christoph Link
Geboren 1933; 1963 Dr. jur. an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, 1970 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; Professor in Wien, Salzburg und Göttingen. Seit 1983 ordentl. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen; 1986 Inhaber des Lehrstuhls für Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht und Direktor des Hans-Liermann-Instituts für Kirchenrecht; seit 2001 emeritiert. Dres. theol. h.c. (Tübingen, Wien).
Thorsten Moos
Geboren 1969; 1995 Dipl.-Phys.; 2006 Dr. theol. an der Martin-Luther-Universität Halle; seit 2010 Leiter des Arbeitsbereichs Religion, Recht und Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg.
E-Mail: thorsten.moos@fest-heidelberg.de
Arno Schilberg
Geboren 1960; 1991 Dr. jur. an der Georg-August-Universität in Göttingen, seit 2018 Honorarprofessor der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; seit 1999 Jur. Kirchenrat der Lippischen Landeskirche.
E-Mail: arno.schilberg@lippische-landeskirche.de
Peter Unruh
Geboren 1965; 1993 Dr. jur. an der Georg-August-Universität zu Göttingen; 2001 Habilitation in Göttingen; 2001-2005 Privatdozent in Göttingen; seit 2005 apl. Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie in Göttingen; 2005-2012 Dezernent für Recht im Nordelbischen Kirchenamt; seit 2012 Präsident des Landeskirchenamtes der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland.
E-Mail: peter.unruh@lka.nordkirche.de
Hinnerk Wißmann
Geboren 1971; 2001 Dr. iur. an der Universität Augsburg; 2007 Habilitation an der Universität Augsburg; 2008 bis 2013 Prof. für Öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht, Kultur- und Religionsverfassungsrecht an der Universität Bayreuth; seit 2013 Prof. für Öffentliches Recht, Verwaltungslehre, Kultur- und Religionsverfassungsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Manuskripte
Manuskripte zur Veröffentlichung senden Sie bitte an:
Kirchenrechtliches Institut der EKD
- Hendrik Munsonius -
Goßlerstr. 11
37073 Göttingen
E-Mail: zevkr@gwdg.de
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht Richtlinien für Autoren
Die Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht veröffentlicht nur Originalbeiträge. Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z.B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Internet, Intranet oder Repositorium).
Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Abonnement
Die Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht können Sie bei Ihrem Buchhändler, bei Ihrer Zeitschriftenagentur oder direkt beim Verlag abonnieren. Neu- und Abbestellungen sowie sonstige Fragen zum Bezug der Zeitschrift richten Sie bitte an unsere Versandabteilung, Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach 2040, D-72010 Tübingen, per Fax an +49 7071 51104 oder per E-Mail an: journals@mohrsiebeck.com. Die Kündigung eines Abonnements sollte bis spätestens vier Wochen vor Jahresende erfolgen. Ein Jahrgang umfasst vier Hefte mit etwa je 125 Seiten. Alle Preise gelten jeweils zuzüglich Versandkosten. Das Heft kostet im Einzelverkauf 89,– €.
Preisinformation
68. Band (2023)
- Institutionen 279,– € * (einschließlich IP-gesteuertem, elektronischem Zugang für einen Standort einer mittelgroßen Institution mit bis zu 40 000 Nutzern (FTE). Als mehrere Standorte gelten Institutionen dann, wenn wenn die Einrichtungen in unterschiedlichen Städten liegen. Multi-Sites und größere Institutionen bitten wir um Einholung eines Preisangebots direkt beim Verlag. Kontakt: gerg@mohrsiebeck.com)
- Privatpersonen 189,– € * (einschließlich elektronischem Zugang über Benutzername und Passwort).
(*unverbindliche Preisempfehlung)
Optionaler Leineneinband
Einbanddecke pro Jahrgang zzgl. 25,– €
Versandkosten
Inland 9,– €
Inland plus Einbanddecke 10,50 €
Ausland 10,70 €
Ausland plus Einbanddecke 13,30 €
Aktuelle Bände und ältere Jahrgänge
Die aktuellen Bände wie auch vereinzelte ältere Jahrgänge (solange Vorrat reicht) können Sie direkt beim Verlag bestellen, Tel.: +49 7071 923-20, E-Mail: journals@mohrsiebeck.com. Bei einer Bestellung von Heften des zurückliegenden Jahrgangs gilt der Preis des aktuellen Jahrgangs.
Online-Zugang
Online-Zugang zur ZevKR im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze der ZevKR sind ab dem 51. Band (2006) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Anzeigenredaktion
Tilman Gaebler
Postfach 113
72403 Bisingen
Deutschland
Telefon: +49 7476 3405
Fax: +49 7476 3406
E-Mail: tilman.gaebler@t-online.de
Die Mediadaten der Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht