Rechtswissenschaft

Nikolas Haßlinger

Max von Rümelin (1861–1931) und die juristische Methode

unrevised e-book edition 2021; original edition 2014; 2014. XIV, 205 Seiten.

Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 81

74,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-160417-1
lieferbar
Max von Rümelin gilt als Mitbegründer und führender Vertreter der im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Methodenlehre der Interessenjurisprudenz. Nikolas Haßlinger versucht Rümelins Leben und sein rechtsmethodisches Werk umfassend nachzuvollziehen. Im Fokus steht neben Rümelins Sichtweise auf die sogenannte »Begriffsjurisprudenz« insbesondere seine eigene Auffassung von Recht und Rechtsmethode.
Max von Rümelin ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Er gilt – neben Philipp Heck – als Mitbegründer und führender Vertreter der im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Methodenlehre der Interessenjurisprudenz (Tübinger Schule). Nikolas Haßlinger versucht Rümelins Leben und sein rechtsmethodisches Werk umfassend nachzuvollziehen. Im Fokus steht dabei zum einen, welches Bild Rümelin in seinen Arbeiten von der sogenannten »Begriffsjurisprudenz« zeichnete, mit der er sich intensiv auseinandergesetzt hatte, zum anderen, welche eigene Auffassung er von Recht und Rechtsmethode vertrat. Hierbei wird insbesondere untersucht, ob und inwiefern Abweichungen zu den Positionen Philipp Hecks, mit dem er eng zusammenarbeitete, existierten, und inwiefern seine eigenen Beiträge zur Interessenjurisprudenz von der rechtsgeschichtlichen Forschung bisher gewürdigt wurden.
Personen

Nikolas Haßlinger Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Köln; 2010–13 Doktorand am Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte an der Universität zu Köln, seit 2013 Rechtsreferendar am Landgericht in Bad Kreuznach.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Lo Stato — 2016, 361 (Agostino Carrino)
In: Zeitschrift d.Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung) — 2017, 406–407 (Jan Schröder)
In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte (JoJZG) — 2018, 68–70 (Thomas Pierson)