Rechtswissenschaft

Ius Vivum: Kunst – Internationales – Persönlichkeit

Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag
Herausgegeben von Sebastian Kubis, Karl-Nikolaus Peifer, Benjamin Raue und Malte Stieper

2022. XVII, 1161 Seiten.
249,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-161469-9
lieferbar
Die vorliegende Festschrift ist Haimo Schack zum 70. Geburtstag gewidmet und versammelt Beiträge unter anderem zum Kunst- und Kulturrecht, Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums, dem Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie dem allgemeinen Bürgerlichen Recht und dem Persönlichkeitsschutz.
Im August 2022 vollendete Haimo Schack sein siebzigstes Lebensjahr. Mit dieser Festschrift gratulieren dem Jubilar Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland. Haimo Schack ist einer der führenden Urheberrechtler und Prozessualisten der Gegenwart; sein Werk findet weltweit Beachtung und Anerkennung. Haimo Schacks Interessen reichen vom Bürgerlichen Recht über das deutsche und insbesondere das internationale Zivilverfahrensrecht bis hin zum Urheberrecht und Kunstrecht. Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge sind Ausdruck des besonderen Ansehens und der Freundschaft, die Haimo Schack weit über Deutschlands Grenzen hinaus erfährt. Die Beiträge behandeln unter anderem das Kunst- und Kulturrecht, das Urheberrecht und das Recht des Geistigen Eigentums, das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie das Bürgerliche Recht und den Persönlichkeitsschutz.
Inhaltsübersicht
I. Kunst- und Kulturrecht
Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen – Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein – Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat – Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG – Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung – Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts – Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand – Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe

II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums
Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht – Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff – Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht – Katharina de la Durantaye: »Gutes Design ist ästhetisch«. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. – Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG – Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht – Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? – Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah – Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten – Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? – Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) – Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? – Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH – Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie – Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? – Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten – Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs – Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus – Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen – Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? – Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) – Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive – Robert Staats: Open Access und VG WORT – passt das zusammen? – Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht – Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)

III. Internationales Privatrecht
Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht – Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht – Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive – Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU – Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze - Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack – Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen – Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen – Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen – Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell

IV. Internationales Zivilverfahrensrecht
Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht – Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise – Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking – Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) – Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie – Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? – Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht – Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen – Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags – Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited – Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland – Jan Felix Hoffmann: »Gesetzliche Lizenzen« und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts – Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs – Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs – Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung – Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice – Sebastian Kubis: Qualifikation oder »Pleading the Law«? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht – Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? – Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht – Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet – Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen – Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO – Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung – Peter G. Mayr: Die »inländische Gerichtsbarkeit« im österreichischen Zivilverfahrensrecht – Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online – Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO – Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ – Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts – Rolf A. Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile – Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? – Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur – Christoph Thole: Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht – Dimitrios Tsikrikas: Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO – Rolf Wagner: Vollstreckungsabwehrklage vor dem EuGH. Ein Evergreen? – Markus Würdinger: Das Ziel der Rechtssicherheit im Zuständigkeitssystem der Brüssel Ia-Verordnung

V. Persönlichkeitsrecht
Christoph Becker: Persönlichkeitsrecht in der Systematik der Zivilgesetzbücher – Ekkehard Becker-Eberhard: Vererblich- und Abtretbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs wegen Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (spätestens) mit Rechtshängigkeit – Max Dregelies: Europäische Persönlichkeitsrecht(e)? Das Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz sowie Meinungs- und Pressefreiheit auf Ebene der EU – Timo Fest: Unternehmenspersönlichkeitsrecht – Ralf Michaels: Das Persönlichkeitsrecht am Bild der eigenen Sache – Alexander Peukert: Das Marlene Dietrich-Urteil. Eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahrzehnten – Andreas Spickhoff: Unterschriften und Gebirgszüge der Alpen – Malte Stieper: Von blauen Engeln, Finanzministern und anderen Prominenten. Auswirkungen der Aufspaltung des postmortalen Persönlichkeitsrechts in ideelle und vermögenswerte Bestandteile auf den Schutz der Persönlichkeit – Nina Dethloff/Joachim Wieland: Der Schutz des Persönlichkeitsrechts minderjähriger Kinder von Prominenten. Das Recht auf Vergessen

VI. Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht, Rechtsvergleichung
Christoph Althammer: Streitverkündungswirkung und Verjährungshemmung bei unterschiedlichen Rechtswegen. Ein Beitrag zur allgemeinen Prozessrechtslehre – Reinhard Bork: Vorinsolvenzliche Moratorien. Ein Rechtsvergleich – Dorothee Einsele: Sachenrecht für Nichtsachen. Primat des Rechts gegenüber dem Rechtsobjekt – Bettina Heiderhoff: Muss der Zivilrichter ein Mensch sein? – Christoph G. Paulus: Die Insolvenz eines Konzert- oder Opernhauses – Hanns Prütting: Aktuelle Entwicklungen des kollektiven Rechtsschutzes – Eberhard Schilken: Rechtsfragen um den Herausgabeanspruch nach Verjährung deliktsrechtlicher Ansprüche (§ 852 BGB) – Luboš Tichý: Schäden durch Gebäude nach tschechischem, deutschem und österreichischem Recht. Eine kurze Skizze
Personen

Sebastian Kubis ist Inhaber des Wilhelm Peter Radt Stiftungslehrstuhls für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz an der FernUniversität in Hagen.

Karl-Nikolaus Peifer ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht mit Urheberrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Neue Medien und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln.

Benjamin Raue ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht, Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums an der Universität Trier und Direktor des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT).
https://orcid.org/0000-0002-4652-7970

Malte Stieper ist Inhaber des Gundling Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht an der Universität Halle-Wittenberg.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) — 87 (2023), 636–640 (Erik Jayme)
In: — Rundschau des Handelsrechts (Episkopissi Armenopoulos), 2022, 2046–2048 (Apostolos Anthimos)