Rechtswissenschaft

Leon Marcel Arno Kahl

Publizitätswirkungen im Fahrnisrecht

2024. XXX, 393 Seiten.
erscheint im Mai

Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 24

eBook PDF
ISBN 978-3-16-163454-3
Open Access: CC BY-NC-ND 4.0
Dieser Titel ist digital noch nicht verfügbar. Wir bitten um etwas Geduld.
Auch verfügbar als:
Leon Marcel Arno Kahl entwickelt ein Alternativmodell zu den drei vom Rechtswissenschaftler Fritz Baur geprägten sachenrechtlichen Publizitätswirkungen. Zudem schlägt er ein blockchain-basiertes Online-Register für bewegliche Sachen vor, um den Schutz durch Rechtsschein im Recht der beweglichen Sachen dem des Grundbuchs anzunähern.
Dogmatisch wird die Publizität als Prinzip des Sachenrechts nur selten eingehend behandelt. Tatsächlich haben sich Besitz und Eigentum seit Erlass des BGB unentwegt auseinanderentwickelt. Leon Marcel Kahl dringt in diese beiden Lücken. Er entwickelt ein Alternativmodell zu den drei von Fritz Baur geprägten Publizitätswirkungen (Übertragungs-, Vermutungs-, Gutglaubenswirkung). Hiernach bezeichnen Publizitätswirkungen jeden Rechtsvorteil, der an einen erkennbaren Umstand – das Zeichen – knüpft und unabhängig von der materiellen Berechtigung der Parteien gilt. Damit ergeben sich die fünf Wirkungen Erwerb, Erfüllung, Forderung (Gutglaubenswirkungen), Vermutung und Vollstreckung (Umkehrungswirkungen). Der Autor unterbreitet zudem einen Vorschlag für ein Online-Register für bewegliche Sachen. Ein solches sollte aufgeteilt sein in ein Pfandregister zur Erleichterung von Rangkonflikten an nur schwer individualisierbaren Sachen und ein Vollregister, das sich eine Blockchain zunutze machen und sämtliche Publizitätswirkungen vorhalten kann.
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Einführung
A. Warum Publizitätswirkungen im Fahrnisrecht?
B. Vorgehensweise
Kapitel 2: Die Konzeption einer beschränkten sachenrechtlichen Publizität
A. Der Publizitätsbegriff – Entwicklung und Abgrenzung
B. Beschränkte sachenrechtliche Publizität im Überblick
C. Warum das Sachenrecht beschränkter Publizität bedarf
D. Die Eckpunkte beschränkter sachenrechtlicher Publizität
E. Zusammenfassung
Kapitel 3: Die Wirkungen beschränkter sachenrechtlicher Publizität
A. Die Erwerbswirkungen
B. Die Erfüllungs- und Verfügungswirkungen
C. Die Forderungswirkungen
D. Die Vermutungswirkungen
E. Die Vollstreckungswirkungen
F. Zusammenfassung
Kapitel 4: Die Rechtfertigung der Publizitätswirkungen
A. Die Rechtfertigung mittels drittöffentlichen Besitzes
B. Die Rechtfertigung mittels für den Begünstigten erkennbaren Besitzes
C. Der eindeutige Verweis des Besitzes auf ein bestimmtes Sachenrecht
D. Die Herstellung von Publizität durch den Gleichlauf von Zeichen und Recht
E. Gesamtschau: Güte und Mängel in der Rechtfertigung der Publizitätswirkungen
Kapitel 5: Ein neuer Rechtsscheinträger für die Publizitätswirkungen?
A. Register im geltenden Recht
B. Grundlagen für den eigenen Ansatz eines Online-Registers
C. Eigener Ansatz für ein Online-Register
Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse
Personen

Leon Marcel Arno Kahl Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg und am Trinity College Dublin; Research Fellow am Max Planck Institute for Procedural Law (Luxemburg); Rechtsreferendariat am Landgericht Heidelberg; 2023 Promotion; Universitätsassistent (post doc) am Institut für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien.
https://orcid.org/0009-0009-9212-3545

Rezensionen

Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.