Law

Lorena Koch

Predictive Policing und Gefahrenkategorien

Auswirkungen des Einsatzes von Predictive-Policing-Systemen auf die Gefahrenkategorien, besonders den Gefahrenverdacht

[Predictive Policing and Categories of Threat. The Impact of Predictive Policing on Threat Categories, especially Suspected Danger.]

89,00 €
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-162660-9
available
Also Available As:
Published in German.
Predictive policing systems can forecast future crime and support contemporary police work. But how are they to be classified in police law and what powers can officers be granted as a result? And how much freedom should be given up for increased safety?
Predictive policing systems can forecast future crime and support contemporary police work. But how are they to be classified in police law and what powers can officers be granted as a result? And how much freedom should be given up for increased safety?
Survey of contents
§ 1: Einleitung
A. Gegenstand der Arbeit
B. Gang der Arbeit
§ 2: Die automatisierte Polizeiarbeit als Zukunftsprojekt
A. Die Polizei: Exekutivorgan des Staates
B. Die Anfänge der automatisierten Polizeiarbeit, vor allem in Deutschland
C. Das Predictive Policing als Hilfsmittel der Polizei
§ 3: Der Gefahrenverdacht und weitere rechtliche Voraussetzungen für polizeiliches Handeln
A. Die Befugnisnormen im Polizeirecht
B. Die Gefahrenkategorien als wegweisende Kernelemente des Polizeirechts
C. Im Detail: Der Gefahrenverdacht als eine der wichtigsten Figuren im Polizeirecht
D. Das Vorfeld der Gefahr: Die »drohende (terroristische)Gefahr«?
§ 4: Von der Predictive-Policing-Prognose zur Maßnahme des Polizeibeamten
A. Vorab: Die Funktionsweise von Predictive-Policing-Systemen
B. Die Ergebnisse von Predictive-Policing-Systemen
C. Die polizeirechtliche Einordnung der Predictive-Policing-Prognosen: Wird stets ein Gefahrenverdacht vorhergesagt?
D. Aktuelles Anwendungsbeispiel: Die »drohende (terroristische) Gefahr«
E. Zwischenergebnis
§ 5: Allgemeine Auswirkungen des Predictive Policing auf das Recht
A. Vorab: Abgrenzung zwischen der Arbeit von Predictive-Policing-Systemen und polizeilichen Maßnahmen
B. Notwendigkeit einer Ermächtigungsgrundlage für die Arbeit von Predictive-Policing-Systemen
C. Mögliche Ermächtigungsgrundlagen aus dem geltenden Recht
D. Die Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit unter dem Aspekt des Predictive Policing
§ 6: Ergebnisse und Fazit
A. Zu § 2: Die automatisierte Polizeiarbeit als Zukunftsprojekt
B. Zu § 3: Der Gefahrenverdacht und weitere rechtliche Voraussetzungen für polizeiliches Handeln
C. Zu § 4: Von der Predictive-Policing-Prognose zur Maßnahme des Polizeibeamten
D. Zu § 5: Allgemeine Auswirkungen des Predictive Policing auf das Recht
E. Fazit
Authors/Editors

Lorena Koch Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft in Münster; 2019 Erste Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei zwei internationalen Wirtschaftskanzleien in Düsseldorf; 2023 Promotion und Zweite Juristische Staatsprüfung.
https://orcid.org/0009-0000-4713-0687

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.