Theology

Philipp Stoellger

coram cruce

Deutungspotentiale der Kreuzestheologie

[coram cruce. Potentials of the Theology of the Cross.]

2024. Approx. 500 pages.
forthcoming in July

Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie

approx. 140,00 €
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-162417-9
forthcoming
Published in German.
The cross is the tremendum of theology and its fascinosum . The cross as a rupture of interpretations marks the Other of the media of religion. The cross breaks open the possibilities for the media of religion: in word, writing and image of the cross. Theology of the cross thus becomes the phobic prolegomena of medial theology.
The cross is the tremendum of theology and its fascinosum . The cross as a rupture of interpretations marks the Other of the media of religion. The cross breaks open the possibilities for the media of religion: in word, writing and image of the cross. Theology of the cross thus becomes the phobic prolegomena of medial theology.
Survey of contents
1. Einleitung: Phobische Prolegomena medialer Theologie
2. Konjunkturen der Kreuzestheologie?
3. Eine grammatische Bemerkung
4. Drei Perspektiven auf die Kreuzestheologie
Kreuzestheologie historisieren – Kreuzestheologie treiben – Kreuzestheologisch Theologie treiben
5. Sechs Deutungen der Kreuzestheologie
Epistemisch (und ethisch, pathisch, visuell) – Anthropologisch (und hamartiologisch, soteriologisch, existentiell) – Christologisch (und theologisch, pneumatologisch, trinitarisch) – Ontologisch (und kosmologisch) – Politisch (und ekklesiologisch) – Regulativ: coram cruce
6. Coram cruce oder cum cruce? Ebelings regulative theologia crucis
7. Stabilisierung und Labilisierung der Kreuzestheologie: Souveränität und Kritik
Sühne als Meisterdeutung? – Trinität als Prästabilisierung? – Souveräne Selbstbestimmung? – Passion als souveräne Aktion? – Souveräne 'Identifikation mit dem Gekreuzigten'? – Souveräne 'Selbsttötung Gottes'? – Potentieller Trinitätsverlust?
8. Radikalisierung der Kreuzestheologie – ohne Souverän
Radikaler Souveränitätsverlust? – Derridas 'Gott, der sich dekonstruiert' als 'sterbliche Nichtsouveränität' – respondeo: Gott, der sich rettend widerspricht – Caputos 'radikalere Kreuzestheologie' – respondeo: Machtlose Macht und im/potentia des Gekreuzigten – Nancys 'phänomenologia crucis' – respondeo: Kreuz als Riss als Öffnung
9. Relative und radikale Kreuzestheologie
Kreuzeskalkulationen: Y + Kreuz + X – Non sola cruce, sondern solo spiritu ? -Solo deo und solo verbo dei? – Allein das Wort vom Kreuz – Vom Wort zum Kreuz – und zurück
10. 'Kreuz', Kreuz und Wort vom Kreuz
'Kreuz' als Wort – Kreuz als Referent – Kreuz als etwas gedeutet – Kreuz als Riss der Deutung – Kreuzestheologische Differenzen – Medien des Kreuzes und Kreuz als Medium
11. Wie Sprechen coram cruce ?
Gottes Antwort auf das Kreuz? – Religiöse Antworten und deren Reflexion? – Kreuzes theologie als Antwort auf das Wort vom Kreuz – Kreuzes theologie als Antwort auf das Kreuz – Kreuzestheologie kritisch und konstruktiv – Riss als Öffnung – Negative, positive und paradoxierende Kreuzestheologie – Deutungsmuster: Kreuz als forma formans, Gekreuzigter als figura figurans
12. Kreuzestheologische Potentiale
Gottes Passion: Gott pathisch gedeutet – Pneumatologia crucis : ein Geist mit Narben – Christologie: vom Kreuz der Auferweckung – Prospektive Deutungspotentiale: der Gekreuzigte und seine Verwandten
13. Schrift vom Kreuz: Das Kreuz im Sinn
Vom Kreuz zum Wort zur Schrift – und zurück – coram cruce – coram scriptura – Kreuzestheologischer Schriftbegriff – Chiasmus von Kreuz und Schrift – Figur und Figuration: Gekreuzigter und Schrift
14. Bild vom Kreuz: Das Kreuz vor Augen
Das Kreuz als Pathosformel – Der Gekreuzigte als Amulett und als figura figurans – Bild vom Kreuz im Kirchenraum – Bild vom Kreuz im öffentlichen Raum – Kreuzestheologische Bildtheorie – 'Identifikation mit dem Gekreuzigten': Grünewalds Gekreuzigter – Rückblick und Ausblick
15. Thesen vom Kreuz – im Rückblick
Authors/Editors

Philipp Stoellger Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 2000 Promotion; 2006 Habilitation; 2007–15 Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock; seit 2015 Professor für Systematische Theologie, Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg; Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg.
https://orcid.org/0000-0003-4981-7743

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.