Law

Die Wiederbelebung eines »Nicht-Ereignisses«?

Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Herausgegeben von Kerstin Brückweh

[The Revival of a “Non-Event”? The Basic Law and the Constitutional Debates from 1989 to 1994.]

2024. XIX, 338 pages.
39,00 €
including VAT
hardcover
ISBN 978-3-16-163513-7
available
Also Available As:
Published in German.
The unification of the two German states in 1990 forms a central moment in German history and leads to a crucial question: Why was the West German Basic Law not replaced by an all-German constitution? Does this reflect a lack of interest on the part of »the« West Germans – as has recently been assumed again? What other reasons can be given? These questions are explored in the contributions to this volume across East and West as well as across generations and disciplines. Linked to this is the question of what stories we tell about our constitution and what can be told from them about German history.
The unification of the two German states in 1990 forms a central moment in German history and leads to a crucial question: Why was the West German Basic Law not replaced by an all-German constitution? Does this reflect a lack of interest on the part of »the« West Germans – as has recently been assumed again? What other reasons can be given? These questions are explored in the contributions to this volume across East and West as well as across generations and disciplines. Linked to this is the question of what stories we tell about our constitution and what can be told from them about German history.
Survey of contents
Teil 1: Zur Einführung
Kerstin Brückweh: Wozu die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Eine Einführung – Astrid Lorenz: Nicht-Ereignisse mit Effekt? Auswirkungen ausgebliebener Verfassungsgebungen in postsozialistischen Staaten und Deutschland nach 1989
Teil 2: Verfassungsdiskussionen 1989 bis 1994: Drei Initiativen
Rosemarie Will: Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches – Kuratorium für einen demokratisch verfaßten Bund deutscher Länder: Paulskirchenerklärung und Vorbemerkung der Herausgeber von 1991 – Christoph Schönberger: Routinierte Berufspolitik im historischen Ausnahmemoment. Die Gemeinsame Verfassungskommission der frühen 1990er Jahre
Teil 3: Verfassungsdiskussionen 1989 bis 1994: Artikel 6 des Grundgesetzes als Beispiel
Eva Schumann: Die gescheiterte Reform des Art. 6 GG (Ehe und Familie) in der Gemeinsamen Verfassungskommission – eine verpasste Chance? – Anne Röthel: Kinderrechte in den Verfassungsdebatten des Beitrittsprozesses
Teil 4: Verfassungsgeschichte(n): Kontexte, Ideen und Positionen
Christopher Banditt/Helena Gand: Stimmungen, Meinungen und Motivlagen der deutsch-deutschen Bevölkerung in der Verfassungsdiskussion im Jahr 1990 – Matthias Jestaedt: Verfassungsentwicklung in Permanenz. Zur Einordung der Bemühungen um eine gesamtdeutsche Verfassung 1989–1994 – Anselm Doering-Manteuffel: Barrieren aus der Zeit des Kalten Krieges. Überlegungen zur Ideengeschichte in der Auseinandersetzung über eine gesamtdeutsche Verfassung – Julia Angster: Die Verfassung vor den Bürgern schützen? Demokratieverständnis und Gesellschaftsbild in den deutschen Verfassungsdebatten 1989 bis 1994 – Ilko-Sascha Kowalczuk: Warum die Verfassung nicht nur eine Angelegenheit von Juristinnen und Juristen ist
Teil 5: Ausblick
Kerstin Brückweh/Jan Thiessen: Rückblick und Perspektiven. Ein Werkstattgespräch über den Band
Authors/Editors

Kerstin Brückweh ist Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Forschungsschwerpunktleiterin am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner bei Berlin.
https://orcid.org/0000-0001-9592-0587

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.