BGH, Urteil v. 27. 6. 2017 - VI ZR 424/16 (LG Würzburg).
 Section: Entscheidungen: Bürgerliches Recht 
    Published 18.07.2018 
 -  article PDF
-  Free Content
-   10.1628/jz-2018-0077
 Summary 
  Authors/Editors 
  Reviews 
  Summary 
 In einer weiteren Entscheidung (siehe bereits BGH JZ 2018, 253 mit Anm. C. Schröder) war der VI. Zivilsenat mit einer Konstellation befasst, in der der Beklagte irrtümlich davon ausgegangen war, dass seine Geschäftstätigkeit keine Erlaubnis gemäß § 32 Abs. 1 KWG erfordere. Dieser Verbotsirrtum sei hinsichtlich der Frage der Strafbarkeit gemäß § 54 KWG unvermeidbar gewesen, da auch eine Anfrage bei der Bafin zum fraglichen Zeitpunkt ergeben hätte, dass die Tätigkeit nicht genehmigungspflichtig sei. Goetz Kempelmann und Philipp Scholz (JZ 2018, 390, in diesem Heft) kritisieren die Begründung und das Ergebnis des Senats, demzufolge jener hypothetisch unvermeidbare Verbotsirrtum auch die Haftung gemäß § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit §§ 32, 54 KWG ausschließt.
