Bürgerliches Recht

Section: Entscheidungen
Volume 66 (2011) / Issue 13, pp. 691-695 (5)
Published 09.07.2018
DOI 10.1628/002268811796366843
including VAT
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/002268811796366843
Summary
Das Urteil des BGH befasst sich mit der Frage, inwieweit Telekommunikationsdienstleistungsunternehmen dynamische IPAdressen ihrer Kunden speichern dürfen. Thomas Hoeren (JZ 2011, 695) begrüßt Lösungsansätze in den Entscheidungsgründen, sieht jedoch letztlich den Gesetzgeber in der Pflicht.