Stefanie Schmahl 
 Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Wo liegt das Problem?
 Section: Aufsätze 
    Published 09.07.2018 
 including VAT
 -  article PDF
- available
-   10.1628/002268816X14654000933804
 Summary 
  Authors/Editors 
  Reviews 
  Summary 
 Das ablehnende Beitrittsgutachten C-2/13 des EuGH ist überwiegend scharf kritisiert worden. Doch es gibt auch Gründe, weshalb ein EMRK-Beitritt der EU möglicherweise nicht den ersehnten Mehrwert erzielen würde. Es ist fraglich, ob die Union, die als »Staatenverbund« auf einer fragilen Grundlage beruht, der Belastung durch eine ungefilterte und umfassende Anwendung der »Maßstäbe aus Straßburg« nach einem Beitritt zur EMRK gewachsen wäre. Die konsequente Anwendung der »Bosphorus«-Rechtsprechung des EGMR dürfte hingegen sowohl der Funktionsfähigkeit der EU als auch dem Zweck einer externen Menschenrechtskontrolle am besten Rechnung tragen.
