Law

Jan Felix Hoffmann

Der Bestandsschutz von Unterlizenzen Abstraktionsprinzip und Sukzessionsschutz in neuem (immaterialgüterrechtlichem) Licht

Volume 7 () / Issue 3, pp. 245-290 (46)

Recently, the German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof) held in the judgements in Reifen Progressiv, Take Five and M2Trade that a sub-license survives the termination of the main license if the grounds for the termination lie outside the »sphere« of the sub-licensee. Even after those decisions, the law is still indecisive towards the question whether licenses grant the licensee an abstract or a causal right. However, the M2Trade case questions the current German doctrine on the non-admissibility to stipulate causal rights, thus opting out of an abstract system. Nevertheless, the paper argues that the differences between an abstract and a causal license are ultimately of little practical importance. They are irrelevant in most cases where the license is terminated ex nunc and relevant only in the rare cases where the license is void ex tunc. Furthermore, the paper claims that the widespread understanding of the decision according to which the Court has construed the continuing effect of the sublicense on heteronomous grounds, does not withstand scrutiny. Although the Federal Court of Justice might appear to adapt a similar reasoning as proposed by the Cour de cassation in the case MK2, a close analysis reveals a striking parallel to the High Court's judgement in VLM Holdings v. Ravensworth Digital Services. The Federal Court of Justice allows the main licensor to prevent the continuing effect of a sub-license by contractual stipulation. Thus, the continuation of the sub-license after the main license's termination is legitimized by an implied consent of the parties of the main license. Therefore the Court has enabled the parties to create a sub-license with absolute effects without invoking a principle of numerus clausus of intellectual property rights. Finally, the paper urges the courts to prioritize the proper construction of the terms of the main license contract over an attempt to solve the problem with the problematic concept of the sub-license's »absolute« nature vis-à-vis the main licensor. Der BGH hat sich in seinen wegweisenden Entscheidungen Reifen Progressiv, Take Five und M2Trade für einen Bestandsschutz von Unterlizenzen entschieden, wenn die Hauptlizenz nachträglich entfallen ist. In M2Trade hat der BGH außerdem einem lizenzrechtlichen Abstraktionsprinzip eine scheinbare Absage erteilt. Das verwundert auf den ersten Blick, weil man den Schutz erworbener Rechte in Erwerbsketten herkömmlich mit dem Abstraktionsprinzip assoziiert. Tatsächlich hat der BGH gut daran getan, sich nicht auf das Abstraktionsprinzip zu stützen. Der Bestandsschutz der Unterlizenz durch Verabsolutierung wäre systematisch dem Sukzessionsschutz zuzuordnen. Die immaterialgüterrechtlichen Sachverhalte erlauben eine saubere Abgrenzung von Abstraktion und Sukzessionsschutz als Merkmale einer absoluten Rechtsposition. Diese musste im allgemeinen Vermögensrecht noch nicht thematisiert werden, da man es dort regelmäßig (Stichwort: Sacheigentum) mit vollumfänglich absoluten Rechtspositionen zu tun hat. Die Bedeutung des Abstraktionsprinzips wird für das Lizenzrecht insgesamt überschätzt: Richtigerweise spielt es inter partes gar keine Rolle und im Verhältnis zu Dritten nur in den weniger praxisrelevanten Fällen einer Unwirksamkeit der Lizenzbestellung ex tunc. Eine Abschichtung der Problematik vom Abstraktionsprinzip erlaubt auch eine Rezeption zweier im Jahre 2013 ergangener Entscheidungen der Cour de cassation in der Rechtssache MK2 und des High Court in der Sache VLM Holdings v. Ravensworth Digital Services; beide stammen aus Rechtsordnungen, die gemeinhin dem Kausalitätssystem zugeordnet werden. Beide Entscheidungen sind jeweils repräsentativ für einen heteronomen Bestandsschutz einer »dinglichen« Unterlizenz und einen autonomen Bestandsschutz, der sich aus dem Hauptlizenzvertrag und damit dem (hypothetischen) Willen der Hauptlizenzvertragsparteien ableitet. Die Gegenüberstellung mit beiden Entscheidun

Neue Bücher
Authors/Editors

Jan Felix Hoffmann Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg; 2011 Promotion; 2015 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Direktor am Institut für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht, Abt.I .

Reviews to

The review deals with:

Neue Bücher