Wally V. Cirafesi, Gregory Peter Fewster 
 Justin's απομνημονευματα and Ancient Greco-Roman Memoirs
 Section: Articles 
    Published 09.07.2018 
 including VAT
 -  article PDF
- available
-   10.1628/186870316X14610520696794
 Summary 
  Authors/Editors 
  Reviews 
  Summary 
 In diesem Artikel betrachten wir die Verwendung des Begriffs απομνημονευματα in Justins »Dialog mit Tryphon« und der ersten »Apologie« im soziokulturellen Kontext der Memoirenschriftstellerei in der Antike. Wir argumentieren, (1) dass sich Justin bei der Verwendung des Begriffs zur Bezeichnung der Evangelientradition auf den anerkannten sozialen und historiographischen Wert geschriebener Memoiren in der Antike stützt, (2) dass der Begriff eine Schlüsselrolle in Justins rhetorischer Darstellung der historischen Glaubwürdigkeit des Christentums spielt, vor allem im »Dialog«, und (3) dass die Autorität, die Justin diesen απομνημονευματα zuschreibt, nicht von ihrem etwaigen Status als »Hl. Schrift« abzuleiten ist, sondern von der Assoziation mit dem hohen sozialen Rang, den Literalität im Allgemeinen und Memoirenschriftstellerei im Besonderen genoss.
