Harry O. Maier 
 Making History with the Shepherd of Hermas
 Section: Articles 
    Published 21.01.2020 
 including VAT
 -  article PDF
- available
-   10.1628/ec-2019-0031
 Summary 
  Authors/Editors 
  Reviews 
  Summary 
 Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie im Hirt des Hermas Geschichte konzipiert wird, und verknüpft dies mit Walter Benjamins Idee der »Jetztzeit«,Michail Bachtins Begriff des »Chronotopos« und Marshall Sahlins bzw. Michael Lambeks Anthropologie der Geschichte in nichtwestlichen Gesellschaften. Im Blick auf die erzählerische Konstruktion von Raum und Zeit in der dritten und vierten Vision (9,1-24,7) bzw. im neunten Gleichnis (78,1-110,3) werden frühere Untersuchungen evaluiert, die den Hirt des Hermas innerhalb der frühchristlichen Lehrentwicklung verorten oder einzelne Charakterzüge der Schrift als exemplarische Ausformung eines bestimmten Apokalypsetypus betrachten. Beide Sichtweisen ebnen die große Vielgestaltigkeit zeitlicher Aspekte in dieser Schrift zugunsten übergreifender Kategorien ein, in die der Text eingeordnet wird. Der Artikel macht auf die dynamischen Raum-Zeit-Konfigurationen aufmerksam, die sich solchen Schematisierungen widersetzen. Die Vision des Hermas von einer bevorstehenden Verfolgung (Vis. 4) stellt dem Publikum die historische Zeit durch lebhafte Rede vor Augen und versetzt es zugleich in verschiedene andere Geschichten. In der Turmvision (Vis. 3; Sim. 9) fungiert Hermas als prophetischer »Unternehmer«, der konkrete kommerzielle Bezüge aus dem zeitgenössischen Handwerkerleben aufgreift, um eine alternative raumzeitliche Identität und entsprechende Handlungsweisen vorzustellen.
