Back to issue
Cover of: Strafrechtliche Einziehung und zivilrechtlicher Regress
Tim Florstedt

Strafrechtliche Einziehung und zivilrechtlicher Regress

Section: Essays
Volume 77 (2022) / Issue 7, pp. 347-354 (8)
Published 24.03.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0120
Published in German.
including VAT
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2022-0120
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Wer Vorteile aus einer Straftat erlangt, muss diese gemäß § 73 Abs. 1, § 73b StGB zurückführen. Hat ein an der Tat Beteiligter den Vorteil an andere weitergereicht, haftet er dennoch auf den ganzen Wert und wird auf einen zivilrechtlichen Ausgleichsanspruch gemäß § 426 BGB gegen die Mithaftenden verwiesen. Diese strafrechtliche Solidarhaft zeitigt Regressprobleme, die in der Wissenschaft wenig untersucht sind. Der Beitrag bemüht sich um eine dogmatische Grundlegung und zeigt auf, wann Anpassungen der zivilrechtlichen Grundsätze vorzunehmen sind – und wann nicht