Mauro Belcastro 
 The Advent of the Different
 Θλῖψις, ὑπομονή, ἐλπίς and the Temporal Disclosure of the Divine Eternity in Paul's Letter to the Romans 
   Section: Articles 
    Published 21.01.2020 
 including VAT
 -  article PDF
- available
-   10.1628/ec-2019-0030
 Summary 
  Authors/Editors 
  Reviews 
  Summary 
 Der Beitrag beschäftigt sich mit dem paulinischen Zeit- und Geschichtsverständnis, wie es im Römerbrief erkennbar wird. Unter Rückgriff auf ein naturwissenschaftliches Zeitkonzept wird der Zeitverlauf traditionellerweise als »linear« oder »zirkulär« beschrieben. Nach einer kurzen Durchsicht der Zeitbegriffe der klassischen Physik, der Relativitätstheorie und der Quantengravitation, die deutlich macht, wie diese Theorien die allgemein geläufige Zeitvorstellung prägen (und damit auch die Interpretation der paulinischen Sichtweise), folgt der Artikel einem phänomenologischen, insbesondere an Heidegger orientierten Zugang zu den betreffenden Aussagen des Römerbriefs. In dieser Perspektive kann das paulinische Zeitverständnis als religiöse Erfahrung einer »Verzögerung« Gottes verstanden werden, die sich als hermeneutischer Schlüssel zur Auslegung von Röm 2-5 anbietet.
