Back to issue
Cover of: Vom Buch zur Cloud. Die Verkehrsfähigkeit digitaler Güter
Herbert Zech

Vom Buch zur Cloud. Die Verkehrsfähigkeit digitaler Güter

Section: Articles
Volume 5 (2013) / Issue 3, pp. 368-396 (29)
Published 09.07.2018
DOI 10.1628/186723713X13808737030886
  • article PDF
  • Open Access
    CC BY-SA 4.0
  • 10.1628/186723713X13808737030886
Summary
Whether digital goods can be freely resold and whether such a possibility can be restricted by contract is subject to current legal debates. The discussion in Europe focuses on copyright law, especially on the question whether the principle of exhaustion (first sale doctrine) can be applied to the sale of intangible goods. In contrast, contract law (and the law of obligations in general) is often neglected. However, recent court decisions in Germany show that contract law can be very efficient in ensuring the fungibility of digital goods. Limitations on the reselling of digital goods can be effectively controlled, if they are stipulated in general terms and conditions. § 307 II BGB (German Civil Code) renders such clauses invalid if they conflict with the essential ideas of applicable statutory rules (even if the rules are not mandatory) or with the primary contractual obligations. It is submitted that a sales contract comprises the obligation to deliver a resaleable position as a main obligation. Therefore this obligation cannot be waived in general terms and conditions. Die Verkehrsfähigkeit digitaler Güter sowie die Möglichkeit ihrer vertraglichen Einschränkung werden heftig diskutiert. Dabei stehen vor allem urheberrechtliche Fragen im Vordergrund, insbesondere, ob urheberrechtliche Erschöpfung auch bei der Veräußerung unkörperlicher Güter eintreten kann. Das Schuldrecht tritt demgegenüber in den Hintergrund. Vor allem die instanzgerichtliche Rechtsprechung zeigt aber, dass dem Schuldrecht bei der Gewährleistung der Weiterveräußerbarkeit digitaler Güter große Bedeutung zukommt. Die Klauselkontrolle ermöglicht es, Weiterveräußerungsverbote, die in der Regel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbart werden, in ihrer Wirkung zu beschränken. Dabei kommt die Verkehrsfähigkeit zum einen als gesetzlicher Leitgedanke nach § 307 II Nr. 1 BGB (in Regelungen des Bürgerlichen Rechts und des Urheberrechts), zum anderen aber auch als vertragliches Leitbild nach § 307 II Nr. 2 BGB zum Tragen.