The suitability of stock prices as a method for determining owed compensation has been a recurring concern for the German Federal Constitutional Court (BVerfG). Sabrina Seitz assesses the suitability of stock prices as a valuation method, considering the purpose of fair compensation while focusing in particular on open market (Freiverkehr) prices.
In corporate and transformational restructuring measures, exiting shareholders are entitled to a fair compensation for their loss of participation. Determining fair compensation poses practical challenges, sparking intense debates from legal frameworks to valuation theories.
The suitability of stock prices as a method for determining owed compensation has been a recurring concern for the German Federal Constitutional Court (BVerfG). Sabrina Seitz assesses the suitability of stock prices as a valuation method, considering the purpose of fair compensation while focusing in particular on open market (Freiverkehr) prices.
Table of contents:
Teil 1 - Einleitung§ 1 Problemstellung und Zielsetzung
§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung
Teil 2 - Grundlagen der Bestimmung der angemessenen Abfindung§ 3 Bewertung als Rechtsfrage
§ 4 Bestimmung des Bewertungsziels
§ 5 Gegenstand und Perspektive der Bewertung
Teil 3 - Die Bestimmung der angemessenen Abfindung mittels Börsenkursen§ 6 Allgemeine Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur 91
§ 7 Gesetzgeberische Wertungen
§ 8 Normzweckadäquanz - Vereinbarkeit mit den grundlegenden rechtlichen Bewertungsvorgaben
§ 9 Kein Verstoß gegen bewertungstheoretische Grundsätze
§ 10 Bestimmung des relevanten Börsenkurses
§ 11 Vorrang einer rein börsenkursorientierten Bewertung
Teil 4 - Bewertung mittels Freiverkehrskursen§ 12 Der Freiverkehr an den Wertpapierbörsen
§ 13 Freiverkehrskurse als Wertuntergrenze - Desinvestitionswert der Aktie
§ 14 Freiverkehrskurse als Bewertungsmethode
Teil 5 - Thesen