Theology

Barmherzigkeit

Das Mitgefühl im Brennpunkt von Religion und Ethik
Herausgegeben von Roderich Barth, Ute E. Eisen und Martin Fritz in Zusammenarbeit mit Thomas Neumann

[Mercy. Compassion Explored between Religion and Ethics.]

99,00 €
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-162253-3
available
Also Available As:
Published in German.
Taking interdisciplinary and interreligious approaches, this volume traces the roots of mercy and compassion in the history of religion and culture back to antiquity, examines their transformations and critiques in the Middle Ages and modern times, and, against this backdrop, explores their ethical-religious potential for the present.
Taking interdisciplinary and interreligious approaches, this volume traces the roots of mercy and compassion in the history of religion and culture back to antiquity, examines their transformations and critiques in the Middle Ages and modern times, and, against this backdrop, explores their ethical-religious potential for the present.
Survey of contents
Roderich Barth/Ute E. Eisen/Martin Fritz: Einleitung

I. Kulturgeschichtliche Wurzeln in Antike und Spätantike
Douglas Cairns: Homer, Aristotle, and the Nature of Compassion – Shimon Gesundheit: Barmherzigkeit in der Hebräischen Bibel und als Korrektivinstrument in der rabbinischen Auslegung – Melanie Peetz: Gott stellt sich vor – »barmherzig und gnädig«. Die Offenbarung des Namens Gottes im Buch Exodus – Ute E. Eisen: Mitleid(shandeln) in den synoptischen Evangelien – Dina El Omari: Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie in der feministischen Koranexegese – Carola Roloff: Barmherzigkeit im Buddhismus

II. Transformationen in Mittelalter und Neuzeit
Diana Fritz Cates: Thomas Aquinas's Conception of MisericordiaFelix Krämer: Mitleid, Barmherzigkeit und Liebe bei Spinoza – Gregor Bloch: Das Mitgefühl als Schlüssel zum Sittlichen. Positionen der britischen Moral-Sense-Philosophie – Martin Fritz: Mitleid und Barmherzigkeit in der Ethik der hallischen Aufklärung – Roderich Barth: Pflicht zur teilnehmenden Empfindung? Barmherzigkeitskritik und Nobilitierung des Mitgefühls bei Kant – Matthias Hofmann: Schwierigkeiten mit der Barmherzigkeit. Schleiermachers Kritik eines klassischen Gottesprädikats – Iris Roebling-Grau: Miséricorde, pitié und Empathie: Narrativierung fremden Leids in Victor Hugos Le Dernier jour d'un condamné

III. Normative Perspektiven für die Gegenwart
Christoph Demmerling: Mitgefühle auf dem Prüfstand. Überlegungen zu ihren Gestalten und ihrer ethischen Relevanz – Matthias Schloßberger: Zwei Formen des Mitgefühls? Überlegungen im Anschluss an Nietzsche und Scheler – Felix Heidenreich: Mitgefühl in der Demokratie. Perspektiven der Politikwissenschaft – Thorsten Keiser: Gnade und Rechtsgefühl. Beobachtungen aus juristischer Perspektive – Micha Brumlik: Barmherzigkeit und Würde – Mouhanad Khorchide: Die Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie im Dialog der Religionen
Authors/Editors

Roderich Barth Geboren 1966; 2002 Promotion; 2008 Habilitation; Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.
https://orcid.org/0000-0002-6467-5782

Ute E. Eisen Geboren 1961; 1994 Promotion; 2003 Habilitation; Professorin für Altes und Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
https://orcid.org/0000-0002-7866-6529

Martin Fritz Geboren 1973; 2009 Promotion; 2017 Habilitation; Privatdozentur im Fach Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau und Wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin.
https://orcid.org/0000-0002-6289-0059

Thomas Neumann Geboren 1961; 1982–87 Studium der Theologie; Leiter des Referates Wissenschaftspolitik und Hochschulen und stellvertretender Leiter der Abteilung Hochschulen, Wissenschaft und Forschung des Wissenschaftsministeriums von Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

Reviews

The following reviews are known:

In: Deutsches Pfarrerblatt — 1 (2024) (Ulfrid Kleinert)
In: Theologische Literaturzeitung — 149 (2024), S. 345–347 (Thorsten Moos)