By comparing the procedural rules of antitrust and state aid law, Eike C. Jani establishes the underlying principles of the cooperation between the European Commission and national competent authorities in EU competition law as well as the legal consequences of infringements thereof.
By comparing the procedural rules of antitrust and state aid law, Eike C. Jani establishes the underlying principles of the cooperation between the European Commission and national competent authorities in EU competition law as well as the legal consequences of infringements thereof.
Table of contents:
Einleitung
A. Wettbewerbsrecht als KooperationsrechtI. Stellung im Wirtschaftsordnungsrecht der Europäischen Union
II. Wettbewerbskooperationsrecht als Dimension des Europäischen Verwaltungsverbundes
B. Rechtsquellen und VerfahrensstandardsI. Primärrechtliche Rahmenvorgaben und Verfahrensstandards
II. Inhaltliche Ausgestaltung durch Sekundärrecht und Tertiärrecht
III. Mitteilungen als Steuerungsmittel des kooperativen Regelvollzugs
C. Kooperationsstrukturen
I. Informationspflichten als Wesenskern des Wettbewerbskooperationsrechts
II. Stellungnahmerechte und Zustimmungsverfahren
III. Kooperation und Amtshilfe bei wettbewerbsrechtlichen Ermittlungen
IV. Exkurs: Fallverteilung im European Competition Network
D. Institutionelle Umsetzung in der PraxisI. Beteiligte Behörden
II. Gemeinsame Ausschüsse, Arbeitsgruppen und andere Verwaltungsforen
III. Informelle Verwaltungskooperation als Querschnittskategorie
E. Faktoren zur Stabilisierung der Kooperation: Rechtsfolgen und RechtsschutzI. Rechtsfolgen
II. Rechtsschutz
III. Sonderrechtliche Verfahrensinstrumente
F. Entwicklungslinien und StandardtypenI. Parallele Entwicklungslinien und Angleichungstendenzen
II. Legislativimpulse durch SAM und ECN
III. Geringe Verankerung der Kooperationsstrukturen im Primärrecht
IV. Standardtypen eines Europäischen Wettbewerbskooperationsrechts
V. Stabilisierung der Kooperation durch Rechtsfolgen und Rechtsschutz
G. ReformperspektivenI. European Competition Network
II. EU-Beihilfeverfahren
III. Normative Absicherung von Rechtsfolgen und Rechtsschutz
IV. Stärkere Verankerung der Kooperation im Primärrecht
Zusammenfassung in Thesen