Law

Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen

Der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas
Hrsg. v. Angelika Nußberger u. Caroline von Gall

[Coming to Terms with the Past in Central and Eastern Europe – Legal Approaches.]

2011. XIV, 400 pages.

Jus Internationale et Europaeum 52

104,00 €
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-151753-2
available
Also Available As:
Published in German.
Coming to terms with the past in Central and Eastern Europe – legal approaches.The contributors to this volume study the relationship between law and history in Central and Eastern Europe. They discuss the law's potential for coming to terms with the Communist past and also deal with the interdependence of law and history as exemplified by the demarcation of the international boundaries, the rights of minorities and the system of property ownership.
Coming to terms with the past in Central and Eastern Europe – legal approaches.The contributors to this volume study the relationship between law and history in Central and Eastern Europe. They discuss the law's potential for coming to terms with the Communist past and also deal with the interdependence of law and history as exemplified by the demarcation of the international boundaries, the rights of minorities and the system of property ownership.
Survey of contents
I) Der wertende Blick zurück – Geschichts- und Rechtswissenschaft im Vergleich
Martin Schulze Wessel: Geschichte vor Gericht. Zum juristischen und geschichtswissenschaftlichen Umgang mit dem Unrecht untergegangener Staatsordnungen in Deutschland und im östlichen Europa – Angelika Nußberger: Vergangenheitsbewältigung und Recht – eine fortwirkende Herausforderung
II) Staatenbildung und Grenzziehung – die Fortwirkung der Geschichte
Otto Luchterhandt: Grenzen in Mittelasien und uti possidetis-Prinzip: Der Fall »Fergana-Tal« – Tomasz Milej: Der uti possidetis-Grundsatz und seine Anwendung auf die Staatenzerfallsprozesse im ehemaligen Jugoslawien – Władysław Czaplińki: Die Grenzen Polens
III) Minderheitenrecht auf historischer Grundlage
Michael Geistlinger: Minderheiten im Kaukasus – Umsetzung von Mythen in Recht? – Carmen Schmidt: Historische Prägung des Minderheitenrechts in Russland – Vladimir Krjažkov: Die staatsrechtliche Stellung der indigenen Völker des Nordens im Kontext der historischen Entwicklung Russlands – Nina Waschkau: Russlanddeutsche in der russischen Gesetzgebung: Probleme und Lösungen – Herbert Küpper: Ungarische Minderheiten außerhalb der Grenzen Ungarns – die fortwirkende Bedeutung des Vertrags von Trianon
IV) Die Aufarbeitung der Geschichte als Thema der Verfassungsrechtsprechung und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Pavel Holländer: Argumentation auf historischer Grundlage – das Beispiel des tschechischen Verfassungsgerichts – Gábor Halmai: Argumentation auf historischer Grundlage – das Beispiel des ungarischen Verfassungsgerichts – Anatolij Kononov: Argumentation auf historischer Grundlage – ein Beispiel des Verfassungsgerichts der Russländischen Föderation – Lech Garlicki: Eigentumsrechtliche Probleme in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR)
V) Juristische Geschichtspolitik – Regelungen und Reglementierungen
Caroline von Gall: Gesetzliche Zementierung eines geschichtlichen Weltbildes in Russland – Die Gesetzentwürfe über die Haftung für die Verfälschung der Geschichte – Alfred Sproede: Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungspolitik im post-sowjetischen Raum: Das ukrainische Recht und die Hungerkatastrophe von 1932/33, der sog. Holodomor – Friedrich-Christian Schroeder: Der Einsatz des Strafrechts zur Durchsetzung historischer Gerechtigkeit – Andrej Umansky: Geschichtsschreiber wider Willen? Einblick in die Quellen der »Außerordentlichen Staatlichen Kommission« und der »Zentralen Stelle« – Alexander Trunk: Neues Recht und alte Sachverhalte – Bemerkungen zum intertemporalen Recht Russlands bei privatrechtlichen Sachverhalten – Tamara Morščakova: Was lehrt uns die Geschichte?
Authors/Editors

Caroline von Gall ist Juniorprofessorin am Institut für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung der Universität zu Köln.

Angelika Nußberger ist ehemalige Richterin und ehemalige Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln.

Reviews

The following reviews are known:

In: Portal für Politikwiss. pw-portal.de — http://www.pw-portal.de (11/2011) (Anja Franke-Schwenk)
In: Juristenzeitung — 2012, 70*
In: Zeitschrift d.Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung) — 2014, 496–501 (Marja Luts-Sootak)
In: Zeitschr. f. Neuere RechtsG — 2015, 317–318 (Hans-Ulrich Thamer)
In: Zeitschr. integrativer europ. RechtsG (ZIER) — http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-02–2012-Inhaltsverzeichnis.htm (10/2012) (Gerhard Köbler)
In: Zeitschr.f. Öffentliches Recht — 2013, 789–795 (Peter Berger)
In: Fachbuchkritik.de — http://www.fachbuchkritik.de/html/bewusstes_erinnern_und_bewusst.html (05/2013)