Religious Studies
Blasphemie
Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten
Herausgegeben von Matthias D. Wüthrich, Matthias Gockel und Jürgen Mohn
[Blasphemy. Claims and Antagonisms in Religious Conflicts.]
Also Available As:
Published in German.
The past two decades have seen a perplexing resurgence in accusations of blasphemy. The contributions gathered here observe and analyse the phenomena of blasphemy past and present from a multitude of disciplinary vantage points.Survey of contents
Begriffliche und theoretische ReflexionenReinhold Bernhardt: Begriff und Begriffsgebrauch von 'Blasphemie' – Jürgen Mohn: Die Medien der Blasphemie: Religionswissenschaftliche Beobachtungen und religionspolitische Überlegungen – Jean Pierre Wils: Das »imaginäre Verbrechen« – Über die Zukunft der Blasphemie – Jens Köhrsen: Abseits der Betroffenheit: Blasphemie als Aushandlung von sozialer Ordnung
Biblisch-historische Perspektiven
Hans-Peter Mathys: Blasphemie im Alten Testament – Moisés Mayordomo: Jesus als Gotteslästerer. Überlegungen zur Blasphemie und zum Blasphemievorwurf in Mk 2,1–12 und 14,55–65 – Martin Wallraff: Das Spottkruzifix vom Palatin. Der älteste Fall antichristlicher Blasphemie
Gegenwartsbezogene christlich-theologische Perspektiven
Andreas Heuser: Aufstand gegen die 'Giganten Gottes': ein Pentekostal-Islamischer Blasphemiestreit in Ghana und die Erosion der Theologie der Anklage – Georg Pfleiderer: »Die Sünde wider den Heiligen Geist«. 'Blasphemie' in der protestantischen Dogmatik – Rolf Schieder: Wem nützen und wen schützen Blasphemiegesetze?
Judentum
Alfred Bodenheimer: Der eingesperrte Gott. Das Heiligtum als Blasphemie in Yishai Sarids Roman »The Third« – Erik Petry: »Ich darf das, ich bin Jude.« – Über jüdische Witze, Blasphemie und Antisemitismus
Islam
Klaus von Stosch: Christliche Zugänge zur Blasphemie im Islam – Rifa'at Lenzin: Lachen verboten? Islam und Blasphemie
Asiatische Religionen
Michael Hüttenhoff: Beobachtungen und Gedanken eines protestantischen Theologen zu Blasphemie-Konflikten im Kontext des Hinduismus – Christoph Kleine: Die Verunglimpfung des Dharma als Todsünde. Über die Grenzen der Toleranz im japanischen Buddhismus
Kunst
Andrea Bieler: Transgressionen und Tabuverletzungen in der visuellen Kunst: Blasphemie als Wahrnehmungsereignis – Ute Holl: Essen, Sex und andere Dinge: Filmformen der Blasphemie
Recht
Andreas Stöckli: Grundrechtlicher Schutz der Gotteslästerung – Gerhard Fiolka: Blasphemie bestrafen? Der strafrechtliche Schutz religiöser Gefühle