Aiming to redefine the content of the central theological concepts of faith, church and religion, Christian Grethlein relates the impulses that emanate from the appearance, work and fate of Jesus to the world we live in today (ecological crisis, digitisation, demographic change).
Aiming to redefine the content of the central theological concepts of faith, church and religion, Christian Grethlein relates the impulses that emanate from the appearance, work and fate of Jesus to the world we live in today (ecological crisis, digitisation, demographic change).
Table of contents:
Inhaltsübersicht:Einführung: Unzeitgemäßheit von „Glaube“, „Kirche“ und „Religion“?
I. Entwicklung von „Glaube“, „Kirche“ und „Religion“1. Grundimpuls: Auftreten, Wirken und Geschick Jesu
2. Glaube – vom umfassenden Vertrauen zum Katechismus
3. Kirche – von pluriformen Gemeinschaften zur staatsanalogen Institution
4. Religion – späte Karriere eines antiken Begriffs
5. Zusammenfassung und Ausblick
II. Gegenwärtige Herausforderungen und damit verbundene Lebensformen1. Ökologie – Konsequenz des „Homo oeconomicus“
2. Digitalisierung – Ermöglichung des „Homo simultans“
3. Demografie – Leben als „Silver Ager“
4. Zusammenfassung und Ausblick
III. Christsein als aktuelle Lebensform1. Geschöpflichkeit als Grundlage menschlichen Lebens und Handelns
2. Resonanz als Ausdruck menschlichen Lebens
3. Sterben und Tod als Teil des menschlichen Lebens
4. Zusammenfassung und Ausblick
IV. Aktuelle Formen von Glauben, Kirche und Religion1. Glauben – Segnen als Helfen zum Leben
2. Kirche – gemeinsames Essen und Trinken
3. Religion – Beten als Lernprozess
Ausblick: Schöpfung als Grundlage gemeinsamen Lebens