Law

Saber Meglalu

Das Akteneinsichtsrecht der Verteidigung

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Einführung der elektronischen Akte im Strafverfahren und am besonderen Beispiel von Telekommunikationsüberwachungsdaten

[The Right of the Defence to Inspect Files. An Analysis with Special Consideration of the Introduction of Electronic Files in Criminal Proceedings on the Specific Example of Telecommunications Surveillance Data.]

129,00 €
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-162132-1
available
Also Available As:
Published in German.
Law enforcement authorities nowadays obtain significantly more informational material than they used to. However, the extent to which the defence can sift through it remains unclear. Saber Meglalu examines the increasingly frequent question of what investigation material actually counts as files and evidence under Section 147 of the German Code of Criminal Procedure (StPO) and how far the related inspection rights extend.
Law enforcement authorities nowadays obtain significantly more informational material than they used to. However, the extent to which the defence can sift through it remains unclear. Saber Meglalu examines the increasingly frequent question of what investigation material actually counts as files and evidence under Section 147 of the German Code of Criminal Procedure (StPO) and how far the related inspection rights extend.
Survey of contents
Anlass und Gang der Untersuchung

Erstes Kapitel: Genese des Akteneinsichtsrechts
A. Die Einsicht in die Papierakte
B. Die Einführung der e-Akte
C. Ergebnis

Zweites Kapitel: Verfassungs-, völker- und europarechtliche Grundlagen
A. Verfassungsrechtliche Gewährleistungen
B. Völkerrecht und das Recht der Europäischen Union

Drittes Kapitel: »Akten« und »Beweisstücke« i. S. v. § 147 StPO
A. Meinungsstand
B. Einfachgesetzliche Auslegung
C. Gewährleistungen aus der Verfassung und dem Völkerrecht sowie europarechtliche Vorgaben
D. Fazit zum Aktenbegriff und Entwicklung einer Definition des Aktenbegriffs

Viertes Kapitel: Das Einsichtsrecht
A. Die grundsätzliche Einsicht in Original-Informationsträger und die in § 32f StPO normierten Formen der Einsichtsgewährung
B. Die Besichtigung von Ausgangsdokumenten und Beweisstücken und die Einsicht in übertragene Dokumente und Aktenkopien
C. Fallgestaltungen zur (zeitweisen) ersatzlosen Einsichtsverwehrung
D. Die prozessuale Fürsorgepflicht
E. Fazit zum Einsichtsrecht

Gesamtfazit
A. Zusammenfassung der Ergebnisse
B. Ausblick
Authors/Editors

Saber Meglalu Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bremen; 2016 Erste Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht, Medienstrafrecht und Strafvollzugsrecht der Universität Bremen; Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Bremen; 2022 Promotion; 2022 Zweite Juristische Staatsprüfung; Rechtsanwalt in Bremen.

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.