Law

Aurelia Philine Birne

Das Allgemeine Privatrecht der Blockchain-Token

Lex lata et ferenda

[General Private Law of Blockchain Tokens. Lex Lata et Ferenda.]

2023. XIX, 343 pages.
forthcoming in October

Schriften zum Recht der Digitalisierung 20

eBook PDF
ISBN 978-3-16-162347-9
Open Access: CC BY-NC-ND 4.0
This title is not yet available in digital format. We ask for your understanding.
Also Available As:
Published in German.
One of the greatest economic and social innovations of digitisation in recent years has been the use of blockchain technology in the management and transfer of assets as tokens. Aurelia Philine Birne examines fundamental questions of private law to find out how a regulatory framework for this new technological phenomenon could be built.
One of the greatest economic and social innovations of digitisation in recent years has been the use of blockchain technology in the management and transfer of assets as tokens. Aurelia Philine Birne examines fundamental questions of private law to find out how a regulatory framework for this new technological phenomenon could be built.
Survey of contents
Erster Teil: Technische und begriffliche Grundlagen
§ 1 Die Blockchain-Technologie

A. Entstehung und Überblick
B. Das Netzwerk
C. Die Transaktion
§ 2 Der Token
A. Begriff und Eigenschaften
B. Anwendungsbereiche
C. Status quo einer rechtlichen Einordnung
D. Typologie
§ 3 Zusammenfassung des ersten Teils

Zweiter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token als Gattung
§ 4 Der Token als Rechtsgegenstand
A. Der Begriff des Rechtsgegenstands
B. Der Token als Rechtsobjekt
§ 5 Der Token als Gegenstand von Absoluten Rechten
A. Sacheigentum am Token de lege lata
B. Sacheigentum am Token de lege ferenda
C. Geistiges Eigentum
D. Sonstiges Recht an Token iSd § 823 Abs. 1 BGB
E. Absolutes Recht de lege ferenda
§ 6 Token als Gegenstand von Relativen Rechten
§ 7 Zusammenfassung des zweiten Teils

Dritter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token nach Funktion
§ 8 Token mit Zahlungsfunktion
A. Private Zahlungsmittel
B. Digitales Zentralbankgeld
§ 9 Token mit Wertpapierfunktion
A. Abbildung von Forderungen
B. Abbildung von Sacheigentum
§ 10 Zusammenfassung des dritten Teils

Vierter Teil: Die rechtliche Einordnung von Geschäften mit Token
§ 11 Verpflichtungstatbestand

A. Rechtsgeschäftliche Gestaltung
B. Vertragstypologische Einordnung
C. Einordnung von Geschäften mit Token nach Funktion
§ 12 Übertragungstatbestand
A. Realakt
B. Abtretung nach §§ 398, 413 BGB direkt oder analog
C. Übertragung nach §§ 929 ff. BGB analog
D. Übertragung nach §§ 873, 925 BGB analog
E. Stellungnahme
§ 13 Zusammenfassung des vierten Teils

Gesamtergebnis
Authors/Editors

Aurelia Philine Birne Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für das Recht der Digitalisierung der Universität Marburg; 2021 Gastforscherin an der New York University School of Law; 2021–22 Gastforscherin und Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bern; 2022 Promotion; Rechtsreferendariat am Landgericht Wiesbaden.

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.