Franchise systems are hybrids between market and hierarchy. Judith Schacherreiter asks whether and how the paradoxical character is relevant within the legal system.
Franchise systems are hybrids between market and hierarchy. Their economic power generates from the combination of unity and plurality, hierarchy and heterarchy, market and organization. Economics and social sciences have been dealing with the hybrid character of franchise systems and other network-like organizations for a long time. In the meantime, lawyers have also become interested in entrepreneurial structures between market, hierarchy and network. Judith Schacherreiter starts by dealing with those insights into the paradoxical character of franchise systems which were obtained by 'law and economics' and systems theory. Based on this, she asks whether and how the paradoxical character is relevant within the legal system. To answer this question, she translates the opposition of 'market versus hierarchy/organization' into legal dichotomies: the franchisee as employee or as self-employed, the multitude of franchise contracts as a bundle of bilateral contracts or as a uniform association, the franchise relationship as a simple civil law relationship or as a corporate relationship. These questions are analyzed from the perspective of German law, Austrian law and private international law. The author shows that both in substantive law and in choice of law, franchise systems irritate the legal system and make it oscillate between autonomy and dependency, plurality and unity, hierarchy-like internal and market-like external control.
Table of contents:
§ 1
FallbeispieleA. Eismänner und -frauen
B. McLaw - Das Anwalts-Franchisesystem Legitas
C. Alles in OBI
D. Grinding it out: the Making of McDonalds
§ 2
Franchising als Hybrid in Ökonomik und SystemtheorieI.
Franchising als Institution zwischen Markt und HierarchieA. Zwischen Markt und Hierarchie
B. Franchiseverträge als relationale Verträge
C. Franchising als Prinzipal-Agent-Beziehung
D. Vertragsspezifische Investitionen als Geiseln
II.
Franchising als paradoxe Verbindung von Markt und HierarchieA. Vertrag und Organisation
B. Netzwerke
C. Hybride als institutionalisierte Widersprüche
D. Double Bind, Varietät und Redundanz E. Hybride als kollektive Akteure
III.
Perspektivenwechsel: Markt und Hierarchie im RechtssystemA. Reformulierung der Markt-Hierarchie-Dichotomie
B. Beobachtung erster und zweiter Ordnung
IV.
Zwischenergebnis§ 3
Handelsrecht/ArbeitsrechtI.
Markt/Hierarchie - Handelsrecht/ArbeitsrechtA. Abhängigkeit und Selbständigkeit
B. Ausdifferenzierung
II.
Materiellrechtliche AspekteA. Franchising im Arbeitsrecht
B. Franchising im Handelsrecht
III.
Kollisionsrechtliche AspekteA. Kollisionsrechtlicher Arbeitnehmerschutz
B. Kollisionsrechtlicher Schutz des Handelsvertreters
C. Objektive Anknüpfung
IV.
Zwischenergebnis§ 4
Schuldvertragsrecht/GesellschaftsrechtI.
Markt/Organisation - Vertragsrecht/GesellschaftsrechtII.
Materiellrechtliche AspekteA. Gesellschaftsrechtliche Verdachtsmomente
B. Wesensmerkmale der bürgerlichrechtlichen Gesellschaft
C. Rechtliche Ausgestaltung der bürgerlichrechtlichen Gesellschaft
D. Rechtsfolgen einer gesellschaftsrechtlichen Qualifikation
III.
Kollisionsrechtliche AspekteA. Vertrag und System im Kollisionsrecht des Franchising
B. Hierarchische und partnerschaftliche Systeme im Kollisionsrecht
C. Die bürgerlichrechtliche Gesellschaft im Kollisionsrecht
D. Franchising als Gesellschaftsverhältnis im Kollisionsrecht
IV.
Zwischenergebnis§ 5
Schuldecht/KonzernrechtI.
Markt/Organisation - Schuldrecht/KonzernrechtA. Der Konzern als unitas multiplex
B. Marktbedingte und organisationsbedingte Abhängigkeit
C. Markt und Hierarchie im Konzernhaftungsrecht
II.
Materiellrechtliche AspekteA. Grundstrukturen der Regulierung von Fremdsteuerung
B. Konzernhaftung: Balance von Herrschaft und Haftung
C. Franchising im Konzernrecht
III.
Kollisionsrechtliche AspekteA. Internationales Konzernrecht
B. Franchising im internationalen Konzernrecht
IV.
Zwischenergebnis§ 6
Das Franchise-Paradox im RechtssystemA. Paralysen und deren Überwindung
B. Markt und Organisation im Recht
C. Praktische Bedeutung des Hybridcharakters
D. Der Doppelcharakter in den untersuchten Bezugssystemen
E. Schlussbetrachtung