Theology

Das Gewissen

Hrsg. v. Stephan Schaede u. Thorsten Moos

[The Conscience.]

2015. XXV, 579 pages.

Religion und Aufklärung 24

139,00 €
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-153681-6
available
Published in German.
The concept and phenomenon of conscience are the subject of an inter-disciplinary exploration in this collection. With contributions from the fields of theology, law, philosophy, and many more, those interested in the concept of conscience will be able to follow a course of inquiry which informs on controversial perspectives, uncovers explanatory expectations on each of the other disciplines and crystallizes inter-disciplinary concurrence.
The concept and phenomenon of conscience are the subject of an inter-disciplinary exploration in this collection. With contributions from the fields of theology, law, philosophy, psychology, sociology, sociobiology, political science and literary studies, those interested in the concept of conscience will be able to follow a course of inquiry which informs on controversial perspectives, uncovers explanatory expectations on each of the other disciplines and crystallizes inter-disciplinary concurrence. The six defining polarities of the discourse on conscience are thereby given a contour, these being: the polarity between empirical method and the concept of conscience; the polarity between education and constancy; between reason and emotion; the polarity of universality and particularity; the polarity of freedom and the burden of the conscience, and finally the polarity between individuals and institutions.
Survey of contents
Einleitung

I. Philosophie
Werner Flach: Gewissen

II. Recht
Fridtjof Filmer: Das Gewissen als Argument im Recht – Ralf Kölbel: Gewissensbildung durch Strafrecht? – Eberhard Schmidt-Aßmann: Verfassungsfragen staatlicher Gewissensbildung. Zur Verantwortung des Staates für eine freiheitliche Ausbildung des kollektiven und des individuellen Gewissens

III. Theologie
Michael Lichtenstein: Die Menschenkenntnis Gottes als Prüfung. Überlegungen zum Gewissen im Alten Testament ausgehend von Psalm 139 – Stephan Schaede: Gewissensproduktionstheorien. Ein Überblick über Gewissenstypen in Positionen reformatorischer und evangelischer Theologie – Thorsten Moos: Sünde, Tod, Teufel und Gesetz. Zur theologischen Bestimmung von Gewissensfreiheit – Hendrik Stössel: Zwischen Freiheit und Bindung. Das Gewissen und das kirchliche Amt – Notger Slenczka: Gewissen und Gott. Überlegungen zur Phänomenologie der Gewissenserfahrung und ihrer Darstellung in der Rede vom Jüngsten Gericht – Philipp Stoellger: Was dazwischenredet – das mehrstimmige Gewissen. Gewissen als fremde Stimme in eigenem Namen

IV. Literaturwissenschaften
Franz Fromholzer: Biograph oder Richter? Das Gewissen als Instanz der Identität in Dramen des 16. und 17. Jahrhunderts – Klaus Manger: Der Autor – kritische Instanz und öffentliches Gewissen

V. Evolutionsbiologie
Matthias Herrgen: Gewissen aus soziobiologischer Perspektive

VI. Sozialwissenschaften und Psychologie
Andreas Feige: Soziale Geltungsorte des Gewissensbegriffs. Ein sozialwissenschaftlich-empirischer Beitrag zur Phänomenerkundung – Carsten Gennerich/Micha Strack: Zur Sozialpsychologie des Gewissens: Persönliche und situationale Werte determinieren ethische Begründungsmuster – Claudia Schweizer/Denis Köhler: Das Gewissen aus psychologischer Perspektive – Christopher Zarnow: Institution und Gewissen

VII. Politologie
Nikolaus Buschmann: Die Unterwerfung des Gewissens und die Autonomie des Subjekts. Historische Annäherungen an ein Grundproblem der politischen Ethik – Stefan Engert: Das kollektive Gewissen: Warum Staaten sich (nicht) entschuldigen – Jenny Tillmanns: Das Gewissen und die Frage nach historischer Verantwortung für den Holocaust Zum Umgang mit empfundener Schuld
Authors/Editors

Thorsten Moos Geboren 1969; Studium der Theoretischen Physik und der Ev. Theologie; 2006 Promotion; 2005–10 Studienleiter und stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt; 2010–17 Leiter des Arbeitsbereichs »Religion, Recht, Kultur« an der FEST Heidelberg; 2017 Habilitation; seit 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Diakoniewissenschaft und Systematische Theologie/Ethik am Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.
https://orcid.org/0000-0003-4877-7620

Stephan Schaede Geboren 1963; 2004–10 Theologischer Referent und ab 2006 Leiter des Arbeitsbereiches Religion, Recht und Kultur der FEST; seit April 2010 Direktor der Evangelischen Akademie Loccum.

Reviews

The following reviews are known:

In: Zeitschr.f.Evang.Ethik — 61 (2017), S. 71–72 (Markus Weskott)
In: Theologische Literaturzeitung — 142 (2017), S. 672–574 (Arnulf von Scheliha)
In: Theologische Revue — 112 (2016), S. 229–231 (Rudolf B. Hein)
In: Dansk Teologisk Tidsskrift — 79 (2016), S. 233–238 (Claudia Welz)