What information is required during the initial stages of medical treatment? Expanding on the concept of indication, Robin Stubenrauch examines whether the duty to provide information not only means a purely medical assessment but also includes factors relating to the patient's personality.
What information is required during the initial stages of medical treatment? Expanding on the concept of indication, Robin Stubenrauch examines whether the duty to provide information not only means a purely medical assessment but also includes factors relating to the patient's personality.
Table of contents:
A. Thematische Heranführung
B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
C. Gang der Untersuchung
A. Die Informationspflichten im Regelungsgeflecht des Behandlungsvertragsrechts
B. Inhalt der Informationspflichten gem. § 630c Abs. 2 S. 1 BGB
C. Rechtsgebietsübergreifender Vergleich der Informationspflichten
D. Zwischenfazit: Berücksichtigungsfähigkeit der Lebensverhältnisse des Patienten im Rahmen des § 630 Abs. 2 S. 1 BGB
A. Die Indikation und ihre Reichweite
B. Verhältnis der Informationspflichten zur Indikation
C. Zwischenergebnis
A. Behandlungsfehlerhaftung
B. Kostendruck im Spannungsverhältnis mit dem Gebot der Gesprächsausweitung
C. Verknappung zeitlicher Ressourcen
A. Praktische Relevanz des Darlegungs- und Beweisrechts
B. Sekundäre Darlegungslast der Behandlungsseite
C. Aufklärungsfehler gem. § 630h Abs. 2 BGB
D. Dokumentationsmängel gem. § 630h Abs. 3 BGB
E. Die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens
F. Grober Behandlungsfehler gem. § 630h Abs. 5 BGB
G. Zwischenergebnis