The Paris Agreement may be the last chance to stop climate change in time. Thorsten Bischof examines why and under what conditions it can succeed in achieving this goal from an interdisciplinary perspective that combines legal and political science insights.
The Paris Agreement may be the last chance to stop climate change in time. Thorsten Bischof examines why and under what conditions it can succeed in achieving this goal from an interdisciplinary perspective that combines legal and political science insights.
Table of contents:
Vorwort
Einleitung
1. Kapitel: Der Klimawandel - Erkenntnisse des WeltklimaratsA. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels
B. Die mit dem Klimawandel verbundenen Folgen
C. Die Möglichkeiten zur Minderung der Treibhausgasemissionen
D. Zwischenergebnis: Die dringende Handlungsnotwendigkeit vor dem Hintergrund der Herausforderung des anthropogenen Klimawandels
2. Kapitel: Die Meilensteine des internationalen Klimaschutzvertragsrechts vor Verabschiedung des Pariser AbkommensA. Die Klimarahmenkonvention
B. Das Kyoto-Protokoll
C. Die Post-Kyoto-Phase
D. Zwischenergebnis: Der dynamische Entwicklungsprozess des Klimaschutzrechts bis Paris
E. Die Herausforderung des internationalen Klimaschutzrechts vor dem Hintergrund gemeinsamer, aber unterschiedlicher Verantwortlichkeiten
3. Kapitel: Das Pariser KlimaschutzabkommenA. Die grundsätzlichen Weichenstellungen
B. Die langfristigen Vertragsziele
C. Die Minderung der Treibhausgasemissionen
D. Anpassung an die Folgen des Klimawandels
E. Unterstützung der Parteien
F. Erweiterter Transparenzrahmen
G. Der Mechanismus zur Erleichterung der Durchführung und zur Förderung der Einhaltung der Bestimmungen des Abkommens
H. Die globale Bestandsaufnahme
4. Kapitel: Analyse der Effektivität völkerrechtlicher Klimaschutzverträge
A. Das zugrundeliegende Effektivitätsverständnis
B. Die Elemente eines effektiven Klimaschutzvertrages
5. Kapitel: Das Potenzial des internationalen Klimaschutzrechts zur effektiven Problemlösung vor dem Hintergrund übergeordneter EntwicklungslinienA. Das Verhältnis zwischen Bottom-up- und Top-down-Elementen
B. Der Rechtscharakter völkerrechtsvertraglicher Bestimmungen und ihre Bedeutung im internationalen Klimaschutzvertragsrecht
C. Die Prozeduralisierung des Klimaschutzvölkerrechts
D. Das Effektivitätspotenzial des Kyoto-Protokolls und des Pariser Abkommens
E. Der klimaschutzvölkerrechtliche Paradigmenwechsel des Pariser Abkommens
Zusammenfassung in Thesen