In this collection of studies, Eilert Herms deals with Schleiermacher's overall philosophical-theological conception, his fundamental anthropology, his understanding of history, science, politics and religious community as an ecclesial community. What is offered here is not a »reshaping«, but a reflected appropriation of the world, God and self-view of Reformation Christianity and its ethos.
In this collection of studies, Eilert Herms deals with Schleiermacher's overall philosophical-theological conception, his fundamental anthropology, his understanding of history, science, politics and religious community as an ecclesial community. What is offered here is not a »reshaping«, but a reflected appropriation of the world, God and self-view of Reformation Christianity and its ethos.
Table of contents:
Vorwort
1. »Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre«. Ihre Stellung in Schleiermachers Frühwerk, Entstehungsgeschichte und erste Aufnahme
2. Schleiermachers christliche Sittenlehre
3. Schleiermachers Umgang mit der Trinitätslehre
4. Schleiermacher als Kirchenpolitiker
6. Freiheit Gottes - Freiheit des Menschen. Schleiermachers Rezeption der reformatorischen Lehre vom »servum arbitrium« in seiner Abhandlung »Über die Lehre von der Erwählung; besonders in Beziehung auf Herrn Dr. Bretschneiders Aphorismen«
7. Theologie an der Universität. Die Gegenwartsrelevanz von Schleiermachers Programm
8. Das Wesen des geordneten »Dienstes am göttlichen Wort«. Schleiermachers Sicht nach der Zweiten Auflage der »Glaubenslehre«
9. Schleiermacher als christlicher Theologe. Die Bedeutung der Hallenser Professur
10. Religion und Wahrheit bei Schleiermacher
11 Leibhafter Geist - Beseelte Organisation. Schleiermachers Psychologie als Anthropologie. Ihre Stellung in seinem theologisch-philosophischen System und ihre Gegenwartsbedeutung
12. Schleiermachers Systemkonzeption
13. Schleiermachers Lehre vom Staat. Methodischer Ansatz und Grundzüge nach den einschlägigen Akademievorträgen.
14. »Formelbuch der Geschichtskunde«: Ethik als anthropologische Orientierung in den Transformationen der Geschichte. Schleiermachers Anregung aus heutiger Sicht