Can we understand words without recognizing the intention with which they are uttered - and if so, is the »Word of God« also such a human speech act? Philipp Sebastian Gmelin puts forward the thesis that human speech only performs its actual function through speech from and to God.
Can we understand words without recognizing the intention with which they are uttered - and if so, is the »Word of God« also such a human speech act? Philipp Sebastian Gmelin puts forward the thesis that human speech only performs its actual function through speech from and to God.
Table of contents:
Einführung: Das Problem der Rede von Gott im menschlichen Sprechen
1. Problemexposition
1.1 Ingolf U. Dalferth: Das unabhängige 'Wort Gottes'
1.2 Oswald Bayer: Das Problem des Zusammenhangs von Wort und Geschichte
1.3 Die beiden Grundprobleme: Das gebrauchte, konventionelle und das kopräsente, intentionale Wort
2. Gerhard Ebeling und die These vom Gotteswort als menschliche Sprechhandlung
2.1 Wegweiser für die sprechakttheoretische Anknüpfung - Hinweise auf Ebeling
2.2 Wegweiser für die sprechakttheoretische Anknüpfung - Hinweise und Ansätze bei Ebeling selbst
3. Ebelings Theologie des 'Wortes Gottes' als menschliche Sprechhandlung
3.1 'Wort Gottes' und 'Wort des Menschen' im umfassenden Lebensvollzug
3.2 Referenz, Prädikation und Metapher
3.3 Metapher und Kopräsenz nach John R. Searle
3.4 Der
background of meaning bei Searle und das Wort-Sach-Verhältnis bei Ebeling
4. Fragen an und Ausblick auf die Homiletik