Where is democracy going in the 21st century? More than 30 well-known authors from academia, legal pracitce as well as the constitutional courts of Germany, its European neighbours and the United States provide a critical appraisal and current perspectives on democracy from varying points of view.
Where is democracy going in the 21st century? More than 30 well-known authors from academia, legal pracitce as well as the constitutional courts of Germany, its European neighbours and the United States provide a critical appraisal and current perspectives on democracy from varying points of view.
Table of contents:
I. Interdisziplinäre Perspektiven auf demokratische PraxenSusanne Baer: Praxen des Verfassungsrechts. Text, Gerichte und Gespräche im Konstitutionalismus -
Michael Bäuerle: Demokratisierung der Polizei? Rechtssoziologische Anmerkungen zu einer verfassungswidrigen Frage -
Vicki C. Jackson: Unconstitutional Constitutional Amendments. A window into constitutional theory and transnational constitutionalism -
Heinz Klug: Constitutionalism, Democracy and Denial in Post-Apartheid South Africa -
Claus Leggewie: Anmerkungen zur Meinungs-, Religions- und Wissenschaftsfreiheit im multikulturellen Europa -
Thomas Raiser: Der Ritt auf zwei Pferden -
Uwe Volkmann: Bausteine zu einer demokratischen Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit
II. Organisation der DemokratieGünter Frankenberg: Die europäische Union der Staatstechniker und Experten -
Thomas Groß: We the People. Was ist ein Volk? -
Ralf Kleindiek: Machen Volksgesetzgebung und Transparenz unsere Demokratie besser? -
Friedrich Kübler: Rundfunk und Demokratie -
Klaus Lange: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid -
Martin Morlok: Parteienrecht ist Organisationsrecht -
Hans-Jürgen Papier: Die Zukunft der Demokratie -
Andreas L. Paulus: Direkte Demokratie wagen. Möglichkeiten und Grenzen direkter Demokratie im Grundgesetz -
Hubert Rottleuthner: Demokratie, Demoskopie - und Bud Spencer -
Ute Sacksofsky: Wer darf eigentlich wählen? Wahlberechtigung in den USA und Deutschland
III. Rechtsstaatliche Demokratie und GrundrechteGabriele Britz: Gleichbehandlung ausländischer Staatsangehöriger bei der Gewährung sozialer Leistungen -
Michael Eichberger: Investitionszulagen - Klassifikation der Wirtschaftszweige - effektiver Rechtsschutz -
Martin Eifert: Lernende Beobachtung des Verwaltungsrechts durch das Verfassungsrecht -
Reinhard Gaier: Der Vorbehalt des Möglichen als Gebot richterlicher Selbstbeschränkung -
Felix Hanschmann: Homeschooling. Rigides Verfassungsrecht auf unsicherem Grund -
Christian Kirchberg: Die Ultra-Vires-Lehre als Anwendungsfall des deutschen Verwaltungsrechts. Dargestellt am Beispiel kommunaler Zinsswap-Geschäfte -
Johannes Masing: Grundrechtsschutz trotz Privatisierung -
Lerke Osterloh: Folgerichtigkeit. Verfassungsgerichtliche Rationalitätsanforderungen in der Demokratie -
Franz Reimer: Nochmals: Zum Ankauf rechtswidrig erlangter ausländischer Bankdaten durch deutsche Behörden. Eine Problemskizze zu Konsequentialismus im Verfassungsrecht -
Arndt Schmehl: Steuersystematik, Steuerausnahmen und Steuerreform. Zur Reichweite des Folgerichtigkeitsgebots und des Beihilfenbegriffs am Beispiel der Begrenzung der körperschaftsteuerlichen Verlustverrechnung und der sog. Sanierungsklausel (§ 8c KstG)
IV. Trans- und internationale KonstitutionalisierungsprozesseMarc Bossuyt/Riet Leysen: Der belgische Verfassungsgerichtshof und der Gerichtshof der Europäischen Union -
Sabino Cassese: The Global Polity -
Philipp Dann: Autonomie trotz Asymmetrie? Selbstbestimmung und Eigenverantwortung im Entwicklungsverwaltungsrecht -
Andreas Fischer -
Lescano/Philip Liste: Konstitutioneller Pluralismus der Weltgesellschaft -
Carola Hausotter: Das interamerikanische Menschenrechtssystem - aktuelle Entwicklungen und ihre völkerrechtliche Bewertung -
Wolfgang Hoffmann-Riem: »Soft Law« und »Soft Instruments« in der Arbeit der Venedig-Kommission des Europarats. Zur Wirkungsmacht einer beratenden Einrichtung -
Koen Lenaerts: The Principle of Democracy in the Case-Law of the European Court of Justice -
Thilo Marauhn: The United Nations and Political Democracy -
Klaus F. Röhl: Entwicklungshilfe durch Recht und die Konvergenzthese -
Heinhard Steiger: Emanzipiert sich das universelle Völkerrecht der Gegenwart von seinem europäischen Ursprung? -
Frank -
Walter Steinmeier: »There shall be no violence«. Hoffnung und Dilemma der »responsibility to protect« -
Astrid Wallrabenstein: Zum Verfassungsrecht der Unionsbürgerschaft