Theology

Denkraum Katechismus

Festgabe für Oswald Bayer zum 70. Geburtstag
Hrsg. v. Johannes von Lüpke u. Edgar Thaidigsmann

[Catechism as a Realm of Thought. Festschrift for Oswald Bayer on his 70th Birthday.]

2009. X, 578 pages.
144,00 €
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-150086-2
available
Published in German.
Oswald Bayer's suggestion to use the catechism as a basis for systematic theology is one of a series of attempts to answer the question »What is theology?« The essays in this volume accept this challenge in multifaceted aspects by using the catechism as their basis for orientation. The objective of the title »Catechism as a Realm of Thought« is to point out that such an orientation opens up large avenues of thought and of responsibility.
Since his early Luther studies, Oswald Bayer has placed God's Word, understood as a promise, at the center of theology. As Bayer has shown impressively in the past four decades of his theological work, all of theology develops from the indication of God's promising self-revelation. Oswald Bayer's suggestion to use the catechism as a basis for systematic theology is one of a series of attempts to answer the question »What is theology?« With the expression »catechetical systematics«, he hinted in his book »Theology« at a plan which he himself has carried out to some extent only but which does however call for further exploration. The essays in this volume accept this challenge in multifaceted aspects by using the catechism as their basis for orientation. The objective of the title »Catechism as a Realm of Thought« is to point out that such an orientation is not restrictive and that it opens up large avenues of thought and of responsibility.
Survey of contents
I. Systematische Theologie im Grundriss des Katechismus
Otto Hermann Pesch: Zwischen »Katechismussystematik« und Summa Theologiae. Grübeleien über den »richtigen« Aufbau einer dogmatischen Theologie – Gerhard Sauter: Katechismus-Grammatik. Katechismusunterricht als Pendant des Theologiestudiums – Günter Bader: Asymmetrien des Lesens ausgehend von Luthers Katechismen – Wilfried Härle: Der Katechismus als Wegbeschreibung
II. Glaube und Lehre
Otfried Hofius: »Fides ex auditu«. Verkündigung und Glaube nach Römer 10,4–17 – Martin Seils: Gabe und Geschenk. Eine Zugabe – Bo Kristian Holm: Der Trost kommt vom Sehen – zu Katechismussystematik und Lehrbegriff – Hans Martin Müller: Persönliches Glaubenszeugnis und kirchliches Bekenntnis nach Luthers Kleinem Katechismus und der Augsburgischen Konfession – Theodor Dieter: Beobachtungen zu Martin Luthers Verständnis »der« Vernunft – Notger Slenczka: Fides creatrix divinitatis. Zu einer These Luthers und zugleich zum Verhältnis von Theologie und Glaube – Eilert Herms: Freiheit Gottes – Freiheit des Menschen. Schleiermachers Rezeption der reformatorischen Lehre vom servum arbitrium in seiner Abhandlung »Über die Lehre von der Erwählung; besonders in Beziehung auf Herrn Dr. Bretschneiders Aphorismen«
III. Vergewisserung des Glaubens
Jörg Baur: Die indirekte Gotteslehre der frühen Loci Melanchthons als katechetische Einübung ins Christentum – Edgar Thaidigsmann: Erstes Gebot, Metaphysik und Ethik. Luthers Auslegung des ersten Gebots im Großen Katechismus – Johannes von Lüpke: Erkenntnis im Morgenlicht. Zur Hermeneutik der Schöpfung – Gunther Wenz: Die geschöpfliche Bestimmung des Menschen nach Luthers Dekalogauslegung – Christof Gestrich: Luther mit Leib und Seele. Impulse für die christliche Eschatologie – Athina Lexutt: »… dass der böse Feind keine Macht an mir finde«. Das Böse und seine Gestalten in Luthers Katechismen – Peter Stuhlmacher: Jesu Opfergang
IV. Gebet und Leben
Johannes Schwanke: Die Gewissheit des Gewussten. Das Gebet als Indikator theologischer Grundentscheidungen – Torleiv Austad: Taufe und Bekehrung in Erik Pontoppidans Erklärung zu Luthers Kleinem Katechismus(1737) Johannes Wallmann: Die zweifache Lehre von der Heilsordnung (ordo salutis) – Bernd Wannenwetsch: Lob der Äußerlichkeit. Evangelische praxis pietatis als gottesdienstliche Frömmigkeit – Volker Stümke: »… erlöse uns von dem Bösen«. Das Böse als eine Kategorie der politischen Ethik – Hans G. Ulrich: Ethik lernen mit dem Vaterunser. Das Gebet als paradigmatische Praxis einer Lebensform
V. Theologie zwischen Kirche und Kultur
Gunda Schneider-Flume: Vom Lebewort zur konkreten Theologie. Die Bedeutung von Luthers Schriftverständnis für Theologie und Verkündigung – Friedrich Otto Scharbau: »Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt« (Joh 15,16). Zum evangelischen Verständnis der Kirche – Hans Christian Knuth: Reformatorisches Bildungsverständnis und die aktuellen Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Luther und PISA – Michael Roth: Was sucht lutherische Theologie bei den Kulturwissenschaften? Überlegungen zur Bedeutung des interdisziplinären Gesprächs für eine lutherische Theologie – Jürgen Moltmann: Theologie als Kulturwissenschaft oder Theologie des Reiches Gottes? Zur Diskussion über die Funktionen der Theologie heute
Authors/Editors

Johannes von Lüpke war Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Edgar Thaidigsmann war Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Reviews

The following reviews are known:

In: Nederlands Dagblad — 11. Dezember 2009, S. 4 (Beilage) (Herman J. Selderhuis)
In: Lutheran Quarterly — 25 (2011), S. 335–337 (Mark Mattes)
In: PV-aktuell (Nachrichten des Pfarrvereins Westf.) — 2009, Nr. 3, S. 3 (Karl-F. Wiggermann)
In: Lutherische Beiträge — 18 (2013), S. 53–58 (Armin Wenz)