This volume contains the lectures held at an international symposium on demons and demonology in Israelite-Jewish and early Christian literature in the context of their environment. The English and German essays focus on the sources from which Israelite-Jewish and early Christian demonology was derived, its inner-biblical developments and the path it took.
This volume contains the lectures held at an international symposium on demons and demonology in Israelite-Jewish and early Christian literature in the context of their environment. The English and German essays focus on the sources from which Israelite-Jewish and early Christian demonology was derived, its inner-biblical developments and the path it took.
Table of contents:
Einleitung:Burkhard Gladigow: Plenitudo deorum - Anders Klostergaard Petersen: The Notion of Demon. Open Questions to a Diffuse Concept
Dämonen im Alten Ägypten und im Alten Orient:Dieter Kurth: Suum cuique. Zum Verhältnis von Dämonen und Göttern im alten Ägypten -
Karel van der Toorn: The Theology of Demons in Mesopotamia and Israel. Popular Belief and Scholarly Speculation -
Herbert Niehr: Zur Entstehung von Dämonen in der Religionsgeschichte Israels. Überlegungen zum Weg des Reshep durch die nordwestsemitische Religionsgeschichte -
Hans-Peter Müller: Der Umgang mit dem Negativwertig - Numinosen in der phönizisch-punischen Religion -
Gregor Ahn: Dualismen im Kontext von Gegenweltvorstellungen. Die rituelle Abwehr der Dämonen im altiranischen Zoroastrismus
Dämonen im Alten Israel in der vorexilischen und exilischen Zeit:Bernd Janowski: Jenseits von Eden. Gen 4,1-16 und die nichtpriesterliche Urgeschichte -
Matthias Köckert: War Jakobs Gegner in Gen 32,23-33 ein Dämon? -
Wolfgang Hüllstrung: Wer versuchte wen zu töten? Ein Beitrag zum Verständnis von Exodus 4,24-26 -
Udo Rüterswörden: Die Stellung der Deuteronomisten zum alttestamentlichen Dämonenwesen -
Othmar Keel: Schwache alttestamentliche Ansätze zur Konstruktion einer stark dualistisch getönten Welt
Dämonen in Juda und Israel in der persischen Zeit:Michael Bauks: Das Dämonische im Menschen. Einige Anmerkungen zur priesterschriftlichen Theologie (Ex 7-14) -
Armin Lange: Considerations Concerning the »Spirit of Impurity« in Zech 13:2 -
Heinz-Josef Fabry: »Satan« - Begriff und Wirklichkeit. Untersuchungen zur Dämonologie der alttestamentlichen Weisheitsliteratur -
Peter Riede: »Ich bin ein Bruder der Schakale« (Hi 30,29). Tiere als Exponenten der gegenmenschlichen Welt in der Bildsprache der Hiobdialoge
Dämonen in Juda und Israel in der hellenistischen Zeit:Beate Ego: »Denn er liebt sie« (Tob 6,15 Ms. 319). Zur Rolle des Dämons Asmodäus in der Tobit-Erzählung -
Loren T. Stuckenbruck: Giant Mythology and Demonology: From the Ancient Near East to the Dead Sea Scrolls -
James C. VanderKam: The Demons in the Book of Jubilees - Roland Deines: Josephus, Salomo und die von Gott verliehene tecnh gegen die Dämonen -
Esther Eshel: Genres of Magical Texts in the Dead Sea Scrolls -
Hermann Lichtenberger: Ps 91 und die Exorzismen in 11QPsApa
Dämonen in der griechisch-römischen Welt:Lars Albinus: The Greek daimwn between Mythos and Logos -
Hubert Cancik: Römische Dämonologie (Varro, Apuleius, Tertullian)
Dämonen im Neuen Testament und in der Gnosis:Martin Rese: Jesus und die Dämonen im Matthäusevangelium -
Ulrike Mittmann-Richert: Die Dämonen und der Tod des Gottessohns im Markusevangelium -
Gerbern S. Oegema: Jesus' Casting Out of Demons in the Gospel of Mark against Its Greco-Roman Background -
Thomas Söding: »Wenn ich mit dem Finger Gottes die Dämonen austreibe ...« (Lk 11,20). Die Exorzismen im Rahmen der Basileia-Verkündigung Jesu -
Friedrich Avemarie: Warum treibt Paulus einen Dämon aus, der die Wahrheit sagt? Geschichte und Bedeutung des Exorzismus zu Philippi (Act 16,16-18) -
Thomas Knöppler: Paulus als Verkünder fremder daimonia. Religionsgeschichtlicher Hintergrund und theologische Aussage von Act 17,18 -
Peter Lampe: Die dämonologischen Implikationen von 1. Korinther 8 und 10 vor dem Hintergrund paganer Zeugnisse -
Emmanouela Grypeou: Die Dämonologie der koptisch-gnostischen Literatur im Kontext jüdischer Apokalyptik
Dämonen nach der Zerstörung des Zweiten Tempels:Philip S. Alexander: Contextualizing the Demonology of the Testament of Solomon -
Günter Stemberger: Samael und Uzza. Zur Rolle der Dämonen im späten Midrasch.