Theology

Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen

Herausforderungen und neuere Lösungsansätze
Herausgegeben von Wolfgang Grünstäudl und Karl Matthias Schmidt

[Dating New Testament Pseudepigrapha. Challenges and Fresh Approaches to Problem-Solving.]

189,00 €
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-160233-7
available
Also Available As:
Published in German.
Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone else's name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin.
Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone else's name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin.
Survey of contents
I. Das Problem im Überblick
Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen – Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen – Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars – Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians

II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« – Neue Briefe des Apostels
Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs – Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs – Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren

III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« – Briefe jenseits des paulinischen Musters
Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James – Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections – Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung – Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian?

IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« – Briefbündel?
Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles – Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors – Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity – Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach – Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung
Authors/Editors

Wolfgang Grünstäudl Geboren 1977; Studium der Kath. Fachtheologie und der Kath. Religionspädagogik; 2013 Promotion; 2013–18 Akademischer Rat, seit 2018 Akademischer Oberrat am Institut für Kath. Theologie der Bergischen Universität Wuppertal.
https://orcid.org/0000-0001-8720-2972

Karl Matthias Schmidt Geboren 1970; Studium der Theologie und Germanistik; 2003 Promotion; 2009 Habilitation; seit 2011 Professor für Biblische Studien mit dem Schwerpunkt Neues Testament am Institut für Katholische Theologie der Universität Gießen.
https://orcid.org/0000-0001-8774-0682

Reviews

The following reviews are known:

In: Theologische Revue — https://doi.org/10.17879/thrv-2022–4262 (Christine Gerber)
In: Review of Biblical Literature — https://www.sblcentral.org/ (12/2022) (Theo K. Heckel)