When a contract is concluded but the intention of the declarant and the understanding of the recipient differ, legal questions arise: Is the contract really concluded? With what content? And how is a contract »wanted« by only one party to be dealt with? Valentin Zemmrich compares the different approaches taken in German and French law before contrasting the practical solutions they come up with.
When a contract is concluded but the intention of the declarant and the understanding of the recipient differ, legal questions arise: Is the contract really concluded? With what content? And how is a contract »wanted« by only one party to be dealt with? Valentin Zemmrich compares the different approaches taken in German and French law before contrasting the practical solutions they come up with.
Table of contents:
EinleitungA. Einführung in die zu untersuchende Problematik
B. Wille und Erklärung als »zeitloses Problem der Rechtswissenschaft«
C. Zielsetzung, Abgrenzung und Gang der Darstellung
D. Methodik
Kapitel 1: Einführung in das französische ZivilrechtA. Rechtsgeschäft
B. Vertrag
C. Irrtum
D. Nichtigkeit
E. Auslegung
F. Wille und Erklärung
Kapitel 2: Auslegung und VertragskonsensA. Begriff und Bedeutung der Auslegung
B. Deutungsproblematik bei fehlerhaften Willensäußerungen
C. Auslegung der Willenserklärung im deutschen Recht
D. Auslegung der »manifestation de volonté« im französischen Recht
E. Auslegung des Vertrags im französischen Recht
F. Vergleichendes Résumé
Kapitel 3: Korrektur des normativen Vertragskonsenses
A. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtum
B. Beweis des wirklichen Willens
C. Einschränkungen der Vernichtbarkeit (»Geltungsrisiken«)
D. Geltendmachung des beachtlichen Irrtums
E. Haftung des Anfechtenden und des Nichtigkeitsklägers
F. Vergleichendes Résumé
Kapitel 4: Vergleich mit europäischen RegelwerkenA. Auslegungsrecht
B. Irrtumsrecht
Zusammenfassung der wesentlichen ErkenntnisseA. Auslegung, Konsens und Dissens
B. Willensorientierte Auslegung von Willenserklärung und Vertrag
C. Aufhebung des Vertrags wegen Irrtums
D. Abschließende Bemerkungen