Law

Lorenz Lloyd Fischer

Die Horizontalwirkung der EU-Grundrechtecharta im Arbeitsrecht

Zulässigkeit und Grenzen der unionsgrundrechtlichen Effektuierung arbeitsrechtlicher Richtlinien

[The Horizontal Effect of the European Charter of Fundamental Rights in Employment Law. The Doctrine of Reinforcement of Employment Law Directives by EU Fundamental Rights and its Limits.]

2023. XXIX, 495 pages.
forthcoming in April

Beiträge zum Arbeitsrecht 18

104,00 €
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-162125-3
forthcoming
Also Available As:
Published in German.
The impact of fundamental rights on private law is a much debated topic at the national level. As a result of recent highly publicised employment law decisions by the European Court of Justice, the well-known question of the third-party effect arises once again, this time in relation to EU fundamental rights. Lorenz Lloyd Fischer examines this doctrine of horizontal effect and its impact on European and national employment law.
The impact of fundamental rights on private law is a much debated topic at the national level. As a result of recent highly publicised employment law decisions by the European Court of Justice, the well-known question of the third-party effect arises once again, this time in relation to EU fundamental rights. Lorenz Lloyd Fischer examines this doctrine of horizontal effect and its impact on European and national employment law.
Survey of contents
Einleitung
Kapitel 1: Grundlagen und Terminologie
§ 1 Zur innerstaatlichen Wirkung von Unionsrecht im Allgemeinen
§ 2 Begriffe und Dogmatik der grundrechtlichen Dritt- bzw. Horizontalwirkung
§ 3 Begrenzte Bedeutung der Charta-Grundsätze i.S.d. Art. 52 Abs. 5 GRC

Kapitel 2: Anwendbarkeit der GRC im mitgliedstaatlichen (Arbeits-) Recht
§ 4 Anwendungsbereich der Charta gem. Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRC
§ 5 Verbleibende Bedeutung des GG? – Zum Verhältnis von GG und GRC

Kapitel 3: Die Rechtsprechungslinie zur Horizontalwirkung der Unionsgrundrechte im Arbeitsrecht
§ 6 Ursprung: Die Rechtssache Mangold
§ 7 Tatbestandliche Ausdehnung – Von den Diskriminierungsverboten zu den sozialen Grundrechten
§ 8 Rechtsfolgenerweiterung – Von negativer zu positiver Horizontalwirkung
§ 9 Voraussetzungen der Horizontalwirkung aus Sicht des EuGH

Kapitel 4: Die Rechtsfolgenseite – Zulässigkeit von negativer und positiver Horizontalwirkung
§ 10 Vorfrage: Unmöglichkeit einer richtlinienkonformen Auslegung
§ 11 Die Zulässigkeit der negativen Horizontalwirkung der GRC
§ 12 Die Zulässigkeit der positiven Horizontalwirkung der GRC

Kapitel 5: Die tatbestandliche Reichweite – Grenzen der Horizontalwirkung
§ 13 Äußerste Geltungsgrenze: Anwendungsbereich der Charta
§ 14 Kompetenzielle Grenzen
§ 15 Inhaltliche Grenze: Erfordernis der unmittelbaren Anwendbarkeit

Kapitel 6: Horizontalwirkung von Richtlinien als Alternative?
§ 16 Keine generelle Horizontalwirkung von Richtlinien
§ 17 Horizontalwirkung grundrechtskonkretisierender Richtlinien?

Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Authors/Editors

Lorenz Lloyd Fischer Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg; 2019 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht; 2022 Promotion (Würzburg); Rechtsreferendariat am Landgericht Würzburg.
https://orcid.org/0000-0002-1860-5812

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.