An EU regulation on international tort law and a European Civil Code are currently in preparation. Nadja Hoffmann deals with the coordination of contract and tort law in six European legal systems. The author favors party autonomy in choice of laws for torts; in addition, the applicable tort law should be established throughout Europe by means of an 'accessorial connection' to the private international law on contracts.
An EU regulation on private international tort law and a European Civil Code are currently being prepared. Nadja Hoffmann deals with the coordination of contract and tort law in six European legal systems. Any future EU regulation on international tort law will have to be coordinated with the international contract law which has already been unified. The author is favoring party autonomy in choice of laws for torts; in addition, the applicable tort law should be established throughout Europe by means of an 'accessorial connection' to the private international law on contracts. After the applicable law has been determined, an alternative would be to adjust the applicable substantive contract law of one country to the applicable tort law of another country. The author concludes her work by examining how the CISG can be coordinated with private international tort law.
Table of contents:
Kapitel 1. Einleitung
A. Fragestellung und Herangehensweise
B. Auswahl der Rechtsordnungen
C. Ziele und Struktur der Arbeit
Kapitel 2. Sachrecht
A. Einführung
B. Grundlagen zur Beziehung zwischen Vertrags- und Deliktsrecht
C. Die Koordination des Vertrags- und des Deliktsrechts
D. Schlussfolgerungen
Kapitel 3. Koordination von Vertrags- und Deliktsrecht im Kollisionsrecht
A. Einleitung
B. Übersichten über das Kollisionsrecht
C. Möglichkeiten eines faktischen Gleichlaufs der Regelanknüpfungen
Kapitel 4. Koordination im IPR durch Parteiautonomie und Konkurrenzregel
A. Parteiautonomie
B. Konkurrenz zwischen Vertrags- und Deliktsrecht im Kollisionsrecht
Kapitel 5. Kollisionsrechtliche Alternativen zur Konkurrenz
A. Qualifikation
B. Anpassung
C. Das Prinzip der engsten Verbindung als Grundlage einer umfassenden Kollisionsnorm
D. Akzessorische Anknüpfung
E. Entwicklungsmöglichkeiten
Kapitel 6. Interaktionen des Vertragsstatuts in das Deliktsstatut
A. Freizeichnung vor Eintritt des schädigenden Ereignisses
B. Kritik und Stellungnahme
Kapitel 7. Culpa in contrahendo - Vorvertragliche Haftung als Beispiel für die Anknüpfung eines Rechtsinstituts sui generis
A. Rechtswahl für die vorvertragliche Phase
B. Objektive Anknüpfung
Kapitel 8. Gesamtwürdigung zum Kollisionsrecht
A. Gemeineuropäischer Status quo im Kollisionsrecht
B. Koordinationsvergleich
Kapitel 9. Koordination von UN-Kaufrecht und nationalem Deliktsrecht
A. Einleitung
B. Koordinationswege des UN-Kaufrechts
C. Lückenfüllung und externe Koordinationswege
D. Zusammenfassung
Kapitel 10. Schlussbetrachtungen
A. Koordinationsvergleich
B. Gesamtzusammenfassung