Religious Studies

Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus

Rezeption – Kritik – Transformation
Herausgegeben von Jörg Noller und Burkhard Nonnenmacher

[Twentieth-Century Protestant Theology and German Idealism. Reception – Critique – Transformation.]

2022. Approx. 430 pages.
forthcoming in September

Dogmatik in der Moderne

approx. 110,00 €
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-162058-4
forthcoming
Also Available As:
Published in German.
Which aspects of German Idealism's discussions on Protestant theology in the twentieth century should be pursued in systematic theology's current debates? This volume's essays add their voices to dealing with this question by tackling the reception, critique and transformation of Troeltsch, Otto, Barth, Tillich, Pannenberg, and Wagner's idealist legacy.
Which aspects of German Idealism's discussions on Protestant theology in the twentieth century should be pursued in systematic theology's current debates? This volume's essays add their voices to dealing with this question by tackling the reception, critique and transformation of Troeltsch, Otto, Barth, Tillich, Pannenberg, and Wagner's idealist legacy.
Survey of contents
Jörg Noller/Burkhard Nonnenmacher: Einleitung – Jan Rohls: Hegels Idealismus und die protestantische Theologie – Friederike Nüssel: Ernst Troeltschs entwicklungsgeschichtlicher Idealismus in den Spuren von Friedrich Schleiermacher – Christian König: Witness for the Prosecution? Troeltschs Kritik am religionstheologischen Inklusivismus Hegels und Schleiermachers in ihrer exemplarischen und prinzipiellen Bedeutung – Roderich Barth: Schematisierung der Ideen. Rudolf Ottos Kantisch-Fries'scher Idealismus – Peter Schüz: Zwischen Spekulation und Intuition. Erbe und Kritik des Idealismus in den religionsgeschichtlichen Erkundungen des modernen Protestantismus – Burkhard Nonnenmacher: Gesetz und Evangelium im existentialistischen Protest – Zu Tillichs kritischer Würdigung Hegels – Christian Danz: »Durch Opferung des selbstischen Willens wird die Gemeinschaft mit Gott begründet, die geistig und persönlich ist.« Anmerkungen zur Schelling-Rezeption des jungen Paul Tillich – Jörg Noller: Über die Grenzen der Vernunft. Karl Barth und der »deutsche Idealismus« – Manuel Zelger: Trinität und Offenbarung. Zur tragenden Rolle ihrer Verhältnisbestimmung in Barths Kirchlicher Dogmatik und Hegels philosophischer Theorie der christlichen Religion – Christine Axt-Piscalar: Subjektivitätstheorie und Metaphysik. Pannenbergs kritisch-konstruktive Anknüpfung an Schleiermachers Religionstheorie – Gunther Wenz: Antizipatorische Gedankenbestimmungen. Wolfhart Pannenbergs geschichtstheologische Transformation der Hegelschen Theorie des Absoluten – Folkart Wittekind: Darstellung und Funktion des Idealismus in den Theologiegeschichtsentwürfen Iwands, Pannenbergs und Falk Wagners – Jörg Dierken: Anerkennung. Zur Hegel-Rezeption von Falk Wagner – Winfried Lücke: »Das Zeugnis des Geistes ist das Denken«. Anregungen zu einem Dialog zwischen A. Plantinga und G.W.F. Hegel
Authors/Editors

Jörg Noller ist Privatdozent für Philosophie an der LMU München und vertritt den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Universität Konstanz.
https://orcid.org/0000-0002-1070-156X

Burkhard Nonnenmacher ist apl. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Vertretungsprofessor für Dogmatik und Religionsphilosophie am Institut für Systematische Theologie der Universität Hamburg.
https://orcid.org/0000-0001-5987-7198

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.