Successful corporate restructurings require a legal framework that encourages the parties involved to find efficient restructuring solutions. Stephan Zündorf examines the optimal design of the relevant provisions. Based on legal and economic findings on decision-making and value distribution, he criticizes current law and develops his own regulatory proposal.
Successful corporate restructurings require a legal framework that encourages the parties involved to find efficient restructuring solutions. Stephan Zündorf examines the optimal design of the relevant provisions. Based on legal and economic findings on decision-making and value distribution, he criticizes current law and develops his own regulatory proposal.
Table of contents:
§ 1 Problemdarstellung
§ 2 Fragestellung, Untersuchungsgegenstand und Grenzen
§ 3 Ziel, Gang und Methodik der Untersuchung
§ 4 Die Unternehmenssanierung zwischen Recht und Realität
§ 5 Bewertung von Unternehmen in der Krise
§ 6 Die Rechtspositionen der Beteiligten
§ 7 Ökonomische Analyse der Rechtssetzung
§ 8 Vom Insolvenzrecht hin zum Recht der Unternehmenssanierung
§ 9 Zweck des Rechts der Unternehmenssanierung
§ 10 Moderne Begriffsbildung und Kategorisierung
§ 11 Zwischenergebnis
§ 12 Drei Kernthesen zur Regulierung
§ 13 Die Sanierungsentscheidung als Akt privatautonomer Betätigung
§ 14 Privatautonomie und Dilemmata der Rationalität
§ 15 Die Sanierungsentscheidung als kollektiver Beschluss
§ 16 Die verhaltenssteuernde Wirkung des Mehrheitsprinzips
§ 17 Regulatorische Anknüpfungspunkte
§ 18 Verfassungsrechtliche Gestaltungsgrenzen
§ 19 Die drei Common Pools im Recht der Unternehmenskrise
§ 20 Sanierungsbeiträge als »Investitionen«
§ 21 Die Logik des Entscheidens durch Mehrheitsmacht
§ 22 Die Sanierungsentscheidung als Mehrheitsentscheidung
§ 23 Zusammenfassung und Zwischenergebnis
§ 24 Verteilungsregeln im Recht der Unternehmenskrise
§ 25 Absoluter und relativer Vorrang in Deutschland und den USA
§ 26 Analyse der Gestaltung von Verteilungsregeln
§ 27 Zusammenfassung und Zwischenergebnis
§ 28 Legitimation und Ziele des Rechts der Unternehmenssanierung
§ 29 Wichtige Rahmenbedingungen des geltenden Rechts
§ 30 Das Mehrheitsprinzip im Kollektiv der Beteiligten
§ 31 Vermögensverteilung nach der investitionsbasierten Verteilungsregel
§ 32 Zusammenfassung und Ergebnis
§ 33 Reflexion und Ausblick
§ 34 Zusammenfassung und Thesen