Law

Die schwache Gewalt?

Zur Behauptung judikativer Autorität
Herausgegeben von Till Patrik Holterhus und Fabian Michl

[The Weak Power? On Asserting Judicial Authority.]

2022. VIII, 169 pages.

POLITIKA 23

sewn paper
ISBN 978-3-16-161581-8
available
Also Available As:
Published in German.
To make themselves heard among the branches of government, courts rely on their authority. However, the other branches increasingly call this authority into question. Against this backdrop, the contributions in this volume examine challenges to and assertions of judicial authority from various academic perspectives and at different levels of the law. Thereby, the volume lays the foundation for an interdisciplinary analysis of the phenomenon of judicial authority.
To make themselves heard among the branches of government, courts rely on their authority. However, the other branches increasingly call this authority into question. Against this backdrop, the contributions in this volume examine challenges to and assertions of judicial authority from various academic perspectives and at different levels of the law. Thereby, the volume lays the foundation for an interdisciplinary analysis of the phenomenon of judicial authority.
Survey of contents
Till Patrik Holterhus/Fabian Michl: Einführung. Die fragile Autorität der Judikative – Angelika Nußberger: Zur Lage der Gerichtsbarkeit – Dieter Grimm: »The least dangerous« oder »the most endangered branch“? – Hans Vorländer: Wovon Stärke und Schwäche der Verfassungsgerichtsbarkeit abhängen. Anmerkungen zur Gefährdung einer »ungefährlichen« Gewalt – Christian Waldhoff: Kann sich das Bundesverfassungsgericht durchsetzen? Verfassungsrechtsprechung zwischen Autorität und Zwang – Fabian Michl: Der Staat als Ehrenmann? Zur Nichtbefolgung verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen – Till Patrik Holterhus: Muss der Bund die gerichtliche Autorität in den Ländern sichern? Zu den föderalen Gewährleistungspflichten aus Art. 28 Abs. 3 GG – Martin Nettesheim: Europäische Werte und mitgliedstaatliche Verfassungsautonomie – über einen Machtkampf in der EU – Christina Binder/Verena Jackson: Plurale Gerichtsbesetzung. Legitimitäts- und Autoritätsgewinne durch rechtskulturelle Diversifizierung – Stefan Martini: Verfassungsvergleichung als Autoritätsressource
Authors/Editors

Till Patrik Holterhus ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht und Rechtvergleichung an der Leuphana Law School (Leuphana Universität Lüneburg).
https://orcid.org/0009-0006-3172-9752

Fabian Michl ist Juniorprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Recht der Politikk an der Universität Leipzig.
https://orcid.org/0000-0003-3386-0333

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.