Psychopharmaceuticals have a deep impact on our society. Klaus Ferdinand Gärditz deals with the rampant regulatory structures (from narcotics law to pharmaceutical law and the framework in constitutional law) and the interactions between psychopharmacology, society and the law with its institutional practices.
Psychopharmaceuticals have a deep impact on our society. Klaus Ferdinand Gärditz deals with the rampant regulatory structures (from narcotics law to pharmaceutical law and the framework in constitutional law) and the interactions between psychopharmacology, society and the law with its institutional practices. Scientific knowledge has a formative influence on the law, but inversely symbolism, control instruments and occasionally prerational regulatory needs of the law have also had a formative influence on the origin and the handling of scientific knowledge. It is only due to its own distinctive history that pharmacological knowledge shows how regulatory needs originated and how a society which applies the law instrumentally to achieve social goals has perceived psychopharmaceuticals in the course of time. In addition, in order to understand the context, it is necessary to take a look at the neurochemical mechanisms.
Table of contents:
EinleitungI. Psychotrope Stoffe und normativ-soziale Präformation
II. Pharmakologie zwischen Medizinrecht und Forschungsrecht
III. Grundlagenforschung, angewandte Wissenschaft, medizinische Anwendung
IV. Autonomie rechtlicher Begriffssysteme und Kontextualisierung des Rechts
1. Kapitel: Entwicklungspfade der Psychopharmakologie zwischen therapeutischer Pragmatik und WissenschaftI. Entwicklung eines Denkstils der Psychopharmakologie
II. Wirkungsansätze von Psychopharmaka
III. Evidenz, Ätiologie und Psychopharmaka
IV. Arzneimittelpathologie und Stoffabhängigkeit als Krankheit des Gehirns
2. Kapitel: Psychopathologie, Pharmatherapie und GesellschaftI. Psychopathologie und Kultur
II. Psychopathologie und Norm: Gesellschaft, Recht und Psychopharmaka der »Pop a Prozac«-Culture
III. Psychopathologie, Gesellschaft und Recht
IV. Bilanz: Gesellschaftliche Nutzenerwartungen und Grundlagenwissen
3. Kapitel: Toxikologischer Blick des Rechts: Verbotsregimes psychotroper StoffeI. Die Asymmetrie der stofflichen Risikowahrnehmung
II. Vom Apothekenrecht zum Suchtstoffrecht
III. Regelungsstruktur zwischen Verwaltungs- und Strafrecht
IV. Wettlauf von Hase und Igel: Das Recht der Neuen psychoaktiven Stoffe
V. Bilanz: Ambivalenz-Intoleranz des Betäubungsmittelrechts
4. Kapitel: Pharmakologischer Blick des Rechts: Anwendung und Zulassung von PsychopharmakaI. Arzneimittelregulierung
II. Arzneimittel- und Betäubungsmittelrecht als wechselseitige Auffangordnungen?
III. Psychopharmaka in Arzneimittelzulassungsverfahren
IV. Pflanzliche Arzneimittel
V. Psychopharmaka in der Tiermedizin
VI. Die psychische Verführbarkeit: Ein besonderes Werbeverbot
VII. Enhancement und Arzneimittelprüfung
VIII. Hochmolekulare Wende?
IX. Bilanz: Psychopharmaka als normatives Risikomanagement
5. Kapitel: Wissenschaftliche Methode und Norm: Forschungsrecht der PsychopharmakologieI. Nichtklinische Forschung
II. Klinische Arzneimittelprüfung als Forschungsformat?
III. Forschung, Therapie und Heilversuch
IV. Forschung mit Betäubungsmitteln
V. Tierversuchsrecht
VI. Strahlenschutzrecht
VII. Recht der genetischen Forschung
VIII. Datenschutzrecht
IX. Bilanz: Verwissenschaftlichung der Medizin und medizinisches Wissenschaftsrecht
6. Kapitel: Psychotrope Substanzen und VerfassungsrechtI. Psychopharmaka und verfassungskonforme Zurechnungsgründe
II. Schutz der psychischen Integrität, Identität und Selbstbestimmung
III. Rechtfertigung von psychopharmakologischer Zwangsmedikation
IV. Grundrechtlicher Anspruch auf Schutz der psychischen Gesundheit
V. Grundrechtlicher Schutz der Nutzung psychotroper Stoffe
VI. Das Katalogproblem: Verbot psychotroper Stoffe und Gleichheit
VII. Transnationale Grenzen verfassungsrechtlicher Determination
VIII. Bilanz: Verfassungsrecht ist keine Happy Pill
Beobachtungen: Gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Komplexität in der komplexitätsscheuen GesellschaftI. Beharrungskräfte des Vorrationalen
II. Bürokratisierung durch Verfahren
III. Eigenrationalität des Rechts und politische Chemie
IV. Der kurze Arm des Gesetzgebungsstaats: Fachliche Standardisierung schlägt zurück
V. Die Magie des Zufalls und ihre Lücken
VI. Divergente Fließgeschwindigkeiten: Wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt, praktisches Anwendungswissen und rechtliche Regulierung
VII. Eine hinkende Ehe: Grundlagenforschung und das Recht