Economics
Edmund Phelps' strukturalistische Ökonomik
Hrsg. v. Ingo Pies u. Martin Leschke
[Edmund Phelps' Structural Economics.]
39,00 €
including VAT
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-152395-3
available
Published in German.
Unemployment continues to be one of the main problems of many societies – of free market economies also. Edmund Phelps is a prominent innovative economic thinker who analyzes problems of unemployment comprehensively. He delivered and delivers groundbreaking contributions to micro-based macroeconomics, social policy and the issue of growth. What do his basic ideas and suggestions offer for the design and development of market economies? Contributors: Thomas Apolte, Klaus Beckmann, Markus Beckmann, Thomas Döring, Gerhard Engel, Oliver Falck, Lothar Funk, Nils Goldschmidt, Stefan Hielscher, Martin Leschke, Bernd Noll, Nils Otter, Ingo Pies, Walter Reese-Schäfer, Dirk Sauerland, Gary S. Schaal, Richard SturnSurvey of contents
I. EinleitungIngo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik: Der Beitrag von Edmund Phelps
II. Tagungsbeiträge
Lothar Funk: Edmund S. Phelps und die nicht-walrasianische Theorie natürlicher Arbeitslosigkeit – Martin Leschke (Kommentar): Phelps' Erklärung struktureller Arbeitslosigkeit – Dirk Sauerland (Kommentar): Erwartungen und Institutionen: Arbeitslosigkeit und Inflation bei Phelps – Klaus Beckmann: Edmund Phelps und die Arbeitsmarktpolitik – Thomas Döring (Kommentar): Lohnsubventionen als Instrument einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Rechtfertigung und Wirkungsweise – Gary S. Schaal (Kommentar): Die Relevanz von »Inclusion« ‒ eine demokratietheoretische Perspektive – Nils Goldschmidt: Edmund Phelps und die Idee sozialpolitischer Inklusion – Thomas Apolte (Kommentar): Phelps' Idee der sozialpolitischen Inklusion in der Kritik – Markus Beckmann (Kommentar): »Inclusive dynamism« erfordert »dynamic inclusion« – Zur Notwendigkeit der Dynamisierung sozialer Inklusionsinnovationen – Stefan Hielscher: Vita consumens oder Vita activa? – Edmund Phelps und die moralische Qualität der Marktwirtschaft – Gerhard Engel (Kommentar): Humanismus, Innovation und Wohlstand – Bernd Noll (Kommentar): Edmund Phelps und die Legitimation eines dynamischen Kapitalismus – Walter Reese-Schäfer: Vitalismus und Wirtschaftsdynamik. Die wachstumspolitische Korporatismuskritik von Edmund Phelps – Oliver Falck (Kommentar): Das Zusammenspiel von Kultur und Institutionen – Richard Sturn (Kommentar): Kapitalistisch zivilisierter Dynamismus und Korporatismus: Phelps in Schumpeterscher Perspektive
III. Epilog
Nils Otter: Edmund Phelps' makroökonomische Gesellschaftstheorie: Ora et labora