Theology

Ehre

Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen
Herausgegeben von Matthias D. Wüthrich, Markus Höfner und Richard Amesbury

[Honor. Interdisciplinary Approaches to a Precarious Phenomenon.]

2021. VI, 281 pages.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-160101-9
Open Access: CC BY-NC-ND 4.0
Sponsored by: Universität Zürich
Also Available As:
Published in German.
Many consider »honor« to be an anachronism incompatible with modernity. In a multi-perspective approach, the contributions to this volume undertake a critical exploration of the concept and phenomena of »honour,« keeping their possible relevance to the present in view.
»Honor« is viewed by many as a pre-modern and thus obsolete concept. But if honor is understood in terms of an historically variable relationship of recognition, then it is the case not simply that traditional forms of honor survive in (late-)modern societies. Rather, one can also perceive in modernity transformed modes of honor, in which it is associated with prestige or status, or with the idea of universal human dignity. Moreover, these latter conceptions of honor might provide important resources for the development of a broadly democratic ethos. The contributions in this interdisciplinary volume undertake a critical exploration of the concept and phenomena of »honor,« with an eye to their possible relevance to the present.
Survey of contents
Matthias D. Wüthrich/Markus Höfner: Prekäre Ehre. Eine Problemexploration

I. Historische Zugänge
Thomas Krüger: Biblische Schlaglichter zum Thema Ehre − Knut Görich: Ehrformen in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters − Winfried Speitkamp: Historische Transformationen der Ehre. Deutschland im 20. Jahrhundert

II. Philosophische Grundlagen
Hilge Landweer: Ehre zwischen Scham und Zorn. Auf der Suche nach einem transkulturellen Ehrbegriff − Anthony Cunningham: Mit Ehre leben. Eine humane Vision − Jean-Pierre Wils: Partikularismus der Ehre, Universalismus der Würde. Reflexionen über zwei Paradigmen in religionsaktueller Hinsicht

III. Ethische und theologische Perspektiven
Marie-Luisa Frick: Der Schutz der Ehre als Menschenrecht? − Klaas Huizing: Ehre, Scham und Statusverzicht. Präventivethik und die Frage nach dem Ursprung der Gewalt − Notger Slenczka: Die Ehre des Menschen und die Ehre Gottes. Eine theologische Perspektive auf das Phänomen der Ehre. Schritte auf dem Weg zu einer phänomenologischen Theologie − Stefanie Klein: Ehre sei Gott und Friede den Menschen. Überlegungen zur theologischen Bedeutung der Ehre Gottes in der Spätmoderne

IV. Interkulturelle Konkretionen und Kontraste
Ahmet Toprak: Jugendkulturelle Dimension der Ehre − Tanja Bührer: Interkulturelle Kooperationen und Konflikte: Militärkulturen und Ehrkonzeptionen im kolonialen Kontext Deutsch-Ostafrikas − Heiner Roetz:Gekautes Wachs. Zum Problem der Ehre in der klassischen chinesischen Philosophie
Authors/Editors

Matthias D. Wüthrich Geboren 1972; Studium der Ev. Theologie in Bern und Heidelberg; Promotion an der Universität Bern; Beauftragter für Theologie beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK); Habilitation an der Universität Basel; 2016 Assistenzprofessor und seit 2022 ordentlicher Professor für Systematische Theologie an der Universität Zürich.
https://orcid.org/0000-0002-1063-5267

Markus Höfner Geboren 1972; Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Oberursel, Berlin, Jerusalem und Heidelberg; Promotion in Heidelberg; seit 2017 Geschäftsführender Oberassistent am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Theologische Fakultät, Universität Zürich.

Richard Amesbury is Professor of Religious Studies and of Philosophy and Director of the School of Historical, Philosophical and Religious Studies at Arizona State University.
https://orcid.org/0000-0003-0454-9765

Reviews

The following reviews are known:

In: Stimmen der Zeit — 147 (2022), S. 791–793 (Jörg Nies SJ)