Theology
Rüdiger Lux
Ein Baum des Lebens
Studien zur Weisheit und Theologie im Alten Testament
Hrsg. v. Angelika Berlejung u. Raik Heckl
[A Tree of Life. Studies on Wisdom and Theology in the Old Testament.]
129,00 €
including VAT
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-155377-6
available
Also Available As:
Published in German.
The twenty-one essays collected in this volume were written by Rüdiger Lux throughout a long career dedicated to the study of Old Testament wisdom and theology. Re-edited and updated to mark his 70th birthday, the contributions centre on diverse aspects of Old Testament wisdom, theology, and sapiential literature, illuminating from different perspectives to reveal fresh insights into ethics, matters of education, and how the world is viewed in the Old Testament. Practical-theological aspects are also pursued in a bid to draw together various sections of theology's individual disciplines.Survey of contents
I. Zur Weisheit im Alten TestamentDie ungepredigte Bibel. Überlegungen zum theologischen Ort der Weisheit Israels in der christlichen Verkündigung – Der leidende Gerechte als Opfer und Opferherr in der Hiobnovelle – Narratio – Disputatio – Acclamatio. Sprachformen des Leidens und seiner Überwindung im Hiobbuch – Hat auch der Satan seine Zeit? Zur Niederlage des Widersachers JHWHs in Sacharja 3 und Hiob 1–2 – »Ich, Kohelet, bin König...«. Die Fiktion als Schlüssel zur Wirklichkeit in Kohelet 1,12–2,26 – Der »Lebenskompromiß« – ein Wesenszug im Denken Kohelets? Zur Auslegung von Koh 7,15–18 – »Ein jegliches hat seine Zeit...« Des Menschen Zeit im Buch Kohelet – »Denn es ist kein Mensch so gerecht auf Erden, daß er nur Gutes tue...« Recht und Gerechtigkeit aus der Sicht des Predigers Salomo – Tod und Gerechtigkeit im Buch Kohelet – Alter und Weisheit. Reflexionen über die Lebenskunst des Alterns in den biblischen Weisheitsschriften – Geschichte als Erfahrung, Erinnerung und Erzählung in der priesterschriftlichen Rezeption der Josefsnovelle – Die Erfahrung des Guten im Bösen. Zur impliziten Theologie der Josefserzählung (Gen 37–50) – Die Kindheit Samuels. Aspekte religiöser Erziehung in 1 Sam 1–3
II. Zur Theologie im Alten Testament
"Die Rache des Mythos«. Überlegungen zur Rezeption des Mythischen im Alten Testament – Die Genealogie als Strukturprinzip des Pluralismus im Alten Testament – Versprechen und Verheißung als Konstruktion von Geschichte. Überlegungen zur Gegenwartsbedeutung der biblischen Geschichtshermeneutik – Die Theologie des Alten Testaments zwischen israelitischer Religionsgeschichte und Israel-Theologie. Eine hermeneutische Skizze – Das Bild Gottes und die Götterbilder im Alten Testament – Und die Erde tat ihren Mund auf...«. Zum »aktuellen Erzählinteresse« Israels am Konflikt zwischen Mose und Datan und Abiram in Numeri16 – Diaspora – was bedeutet das im Alten Testament? – »Und sie legten das Buch des Gesetzes Gottes klar und verständlich aus.« Überlegungen zur pastoraltheologischen Bedeutung der Schriftgelehrsamkeit Esras