Law

Claudia Rudolf

Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen

UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles

[Uniform Law for the International Assignment of Receivables. The UN Convention on the Assignment of Receivables in International Trade, the UNIDROIT Convention on International Factoring, the PECL and the UNIDROIT Principles.]

139,00 €
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-148976-1
available
Also Available As:
Published in German.
Claudia Rudolf analyzes the United Nations Convention on Assignment and UNIDROIT Convention on Factoring and examines them from the standpoint of comparative law.
The significance of the assignment of receivables in international trade is increasing constantly in regard to factoring, forfaiting, securitization or assignment for security purposes. The United Nations Convention on Assignment , as well as the UNIDROIT Convention on Factoring provide internationally uniform regulations for cross-border assignment of receivables whose purpose is to make international assignments easier and to support them. Claudia Rudolf analyzes both of these and examines them from the standpoint of comparative law.
Survey of contents
1. Teil: Auslegung und Lückenfüllung des ZessÜ und FactÜ
1. Kapitel: Einleitung
2. Kapitel: Auslegung des ZessÜ und FactÜ
3. Kapitel: Lückenfüllung im ZessÜ und FactÜ

2. Teil: Anwendungsbereich des ZessÜ und FactÜ
1. Kapitel: ZessÜ
2. Kapitel: FactÜ
3. Kapitel: Partei- und Privatautonomie im ZessÜ und FactÜ
4. Kapitel: Unterschiede im Anwendungsbereich des ZessÜ und FactÜ und deren Verhältnis zueinander
5. Kapitel: PECL und UNIDROIT-Principles über die Abtretung

3. Teil: Wirksamkeit und Wirkungen der Forderungsabtretung
1. Kapitel: Wirksamkeit der Forderungsabtretung
2. Kapitel: Vertragliche Abtretungsbeschränkungen
3. Kapitel: Übertragung von Sicherungsrechten

4. Teil: Rechtsverhältnis zwischen dem Zedenten und Zessionar
1. Kapitel: Rechte und Pflichten des Zedenten und Zessionars
2. Kapitel: Zusicherungen des Zedenten
3. Kapitel: Anzeige an den Schuldner
4. Kapitel: Zahlungsanspruch des Zessionars

5. Teil: Die rechtliche Stellung des Schuldners
1. Kapitel: Einleitung
2. Kapitel: Schuldnerschutz nach dem ZessÜ
3. Kapitel: Zahlung durch den Schuldner
4. Kapitel: Einreden und Aufrechnung
5. Kapitel: Vereinbarungen nach der Abtretung
6. Kapitel: Rückforderung von Zahlungen

6. Teil: Mit dem Zessionar konkurrierende Berechtigte
1. Kapitel: Einleitung
2. Kapitel: Regelung des Vorranges nach dem ZessÜ
3. Kapitel: Erlöse nach dem ZessÜ
4. Kapitel: Sachrechtliche Vorschriften über die Priorität nach dem ZessÜ
5. Kapitel: Sachrechtliche Vorschriften über die Priorität nach den PECL und UNIDROIT-Principles
6. Kapitel: Wertung

7. Teil: Die Abtretung im Internationalen Privatrecht
1. Kapitel: Einleitung
2. Kapitel: Die kollisionsrechtlichen Vorschriften des V. Kapitels des ZessÜ
3. Kapitel: Die Anknüpfungsregeln nach Art. 12 EVÜ
4. Kapitel: Verhältnis des ZessÜ zu Art. 12 EVÜ und »Rom I«
Schlussbetrachtung
Authors/Editors

Claudia Rudolf Studium der Rechtswissenschaften in Wien; 1996 Promotion; 2004 Habilitation; ao. Univ. Professorin am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien.

Reviews

The following reviews are known:

In: Edinburgh Law Review — 2007, 457–460 (Ross G. Anderson)
In: Zeitschr.f.Gemeinschaftsprivatrecht (GPR) — 2007, 310 (Chr. Hattenhauer)
In: Juristische Blätter — 2006, 612 (Nur Bibliographie)
In: IPRax — 2006, H.4, S.424
In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) — 2009, 178–181 (Eva-Maria Kieninger)