Experts in theology, philosophy, medical ethics, medicine and medical sociology point out the potential of theological and philosophical discourses for interpreting phenomena of finiteness and apply this to debates on medical ethics and decisions relevant for medical economics.
Finiteness is an indisputable sign of human life. But how is this finiteness to be understood and judged? To what extent can and must one differentiate between beneficial limitations to life and phenomena of »bad finiteness?« What are the consequences when the phenomena of illness are interpreted as an expression of finiteness? The articles in this volume, written by experts in theology, philosophy, medical ethics, medicine and medical sociology deal with these questions. They point out the potential of theological and philosophical discourses for interpreting phenomena of finiteness and apply this to debates on medical ethics and decisions relevant for medical economics.
Table of contents:
I. Grundsätzliche AnnäherungenDietrich v. Engelhardt: Illusion Gesundheit - ein Plädoyer für das fragmentarische Leben aus medizinhistorisch-ethischer Sicht -
Thomas Rentsch: Endlichkeit und Sinn -
Stephan Schaede: Endliches Leben, endliche Krankheit und unendliche Hoffnungen? Theologische Perspektiven auf Grenzen von Krankheit und Therapie
II. BegriffsschärfungenRainer Marten: Endlichkeit, Unendlichkeit und die Frage nach dem menschlichen Maß des Lebens -
Dominic Kaegi: Endlich passiv
III. Das Elend schlechter Endlichkeitenliver Müller/Claudia Bozzaro: Endlichkeit und Technisierung. Philosophisch-anthropologische Überlegungen zur Veränderung von Zeiterfahrungen und zum angemessenen Umgang damit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin -
Magnus Schlette: Die 'schlechte Endlichkeit' des menschlichen Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ernst Tugendhat -
Peter Hucklenbroich: Der Krankheitsbegriff, seine Grenzen und Ambivalenzen in der medizinethischen Diskussion -
Günter Thomas: Krankheit als schlechte Endlichkeit. Theologische Optionen zwischen Widerstand und Ergebung
IV. Ambivalenzen: Endliche Mittel und endliche GerechtigkeitAnja Hartmann: Ein langes Leben und ein gutes Ende? Anmerkungen aus gesundheitssoziologischer Perspektive -
Thomas Schramme: Der Person des Kranken gerecht werden -
Oliver Rauprich: Rationierung unter den Bedingungen der Endlichkeit im Gesundheitswesen -
Markus Höfner: 'Alter' als Kriterium für die Rationierung von Gesundheitsleistungen? Theologisch-ethische Überlegungen zu einem Vorschlag von Norman Daniels
V. Heilsame Grenzen?Holger Maul: Konfrontation mit Krankheit und Endlichkeit in der Pränatalmedizin. Persönliche Perspektiven eines Gynäkologen -
Notker Slenczka: Endlichkeit als Vollendung? Überlegungen im Anschluss an Aristoteles -
Kirsten Huxel: Sinn und Geschmack fürs Endliche. Die eschatologische Existenz des Glaubens im Diskurs der Moderne -
Hans-Martin Dober: Die Kunst, mit Endlichkeit zu leben. Erwägungen aus seelsorgerlicher Perspektive