Theology

Veronika Surau-Ott

Erfahrung und Vollzug

Ansätze zu einer Theorie performativer Glaubensakte im Anschluss an Edmund Husserl und Richard Hönigswald

[Experience and Execution. Approaches to a Theory of Performative Acts of Faith Following on from Edmund Husserl and Richard Hönigswald.]

84,00 €
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-161697-6
available
Also Available As:
Published in German.
In this study, Veronika Surau-Ott presents a systematic theory of performative acts of faith. The theory is grounded in Husserl's concept of religious experience as presented in his late work, and in Hönigswald's theory of knowledge, transformed into a conception of performative acts which are intrinsically discursive. The combination of both approaches helps to identify what is required to fulfil performative acts of faith.
In this study, Veronika Surau-Ott presents a systematic theory of performative acts of faith. The theory is grounded in Husserl's concept of religious experience as presented in his late work, and in Hönigswald's theory of knowledge, transformed into a conception of performative acts which are intrinsically discursive. The combination of both approaches helps to identify what is required to fulfil performative acts of faith.
Survey of contents
Einleitung und Überblick

Kapitel I
Philosophische und religionsphilosophische Ausgangssituation

1.1 Erkenntnis und Erfahrung
1.2 Rudolf Otto – Erfahrung des »Heiligen“
1.3 Ertrag im Hinblick auf Husserl und Hönigswald

Kapitel II
Edmund Husserl – Die Vorgegebenheit der Welt in der Erfahrung

2.1 Der phänomenologische Ansatz
2.2 Wahrnehmung als Urmodus der Erfahrung
2.3 Intersubjektivität und Lebenswelt
2.4 Horizonte der Erfahrung
2.5 Erfahrung und Sinn
2.6 Konstitution des Objektiven
2.7 Wertephänomenologie als Werterleben

Kapitel III
Ansätze einer phänomenologischen Glaubensphilosophie

3.1 Das Phänomen des Religiösen bei Husserl
3.2 »Husserls Gott« – eine Replik auf Hans Blumenberg
3.3 Martin Heideggers frühe Religionsphänomenologie
3.4 Ertrag des Bisherigen und sich daraus ergebende Fragen

Kapitel IV
Richard Hönigswalds »Theorie der Gegenständlichkeit“

4.1 Biografie und Forschungsstand
4.2 »Vollzug – Gegenstand – Methode“: Die Erkenntnistheorie
4.3 Bestimmtheit
4.4 Sprache und Verständigung
4.5 Wertephilosophie – Der Gegenstand als »Aufgabe“

Kapitel V
Die kritische Philosophie des Glaubens
5.1 Grundfragen
5.2 Hinleitung zur Glaubensphilosophie -Gegenständlichkeit als höchster Wert
5.3 Die Korrelativität des Glaubensvollzugs als χωρισμός
5.4 Korrelativität als μέθεξις und κοινωνία

Kapitel VI
Erkenntnistheoretisches zur Schöpfungserzählung der Genesis

6.1 Der methodische Ansatz Hönigswalds
6.2 Die Bestimmtheit der »Welt« – ein doppelter Schöpfungsbegriff
6.3 Die biblische Schöpfungserzählung

Kapitel VII
Ansätze zu einer Theorie performativer Glaubensakte
7.1 Der Sprach- und Verständigungsaspekt performativer Glaubensakte
7.2 Erleben
7.3 Epistemische Bestimmungen
7.4 Performative Glaubensakte und Performanz
7.5 Performativität und Ethos
7.6 Schweigen und Stille
Authors/Editors

Veronika Surau-Ott Geboren 1960; Studium der Ev. Theologie; 1992−2000 Pfarrerin; seit 2019 Lektorin für Latein an der Theologischen Fakultät Greifswald; 2020 Promotion.
https://orcid.org/0000-0002-6107-6813

Reviews

The following reviews are known:

In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie — 2023, S. 105–106 (Jörg Neijenhuis)