To celebrate Ulrich Barth's 70th birthday, fellow academics and students have pooled their intellectual thoughts in order to discuss the fundamental principles of his concept of religion's subjectivity- and modernity-theories.
To celebrate Ulrich Barth's 70th birthday, fellow academics and students have pooled their intellectual thoughts in order to discuss the issues of dogmatic theology in view of his approaching the notion of religion through subjectivity- and modernity-theories. Staying true to the focuses of Barth's oeuvre, the book emphasizes the likes of its objectivity or reflectivity, its symbolic or phenomenological aspects, the analysis of historical theology in its reforming of a dogmatic theme or its current and praxis-oriented affirmation. The contours of a Protestant dogmatic in keeping with the times emerge in this Festschrift, which is just as committed to the informed and critically-aware religious discourse as to the acknowledgement of the crucial significance and life-enhancing benefits of the Christian faith in the modern age.
Table of contents:
I. Der Schöpfer und sein Ebenbild
Johann Hinrich Claussen: Religion mit oder ohne Gott. Überlegungen zur Aktualität der Frage nach Gott -
Christian Senkel: Schöpfung. Kosmologie als Ästhetik der Lebenswelt -
Matthias Neugebauer: Der Wert des Lebens. Vom Sinn der Werte in der religiösen Selbst- und Weltdeutung -
Markus Buntfuß: Das religiöse Erlebnis- und Deutungspotential der Metaphern ,Gottebenbildlichkeit' und ,Gotteskindschaft'
II. Die Kreatur
Martin Fritz: Mut und Schwermut der Kreatur. 'Schöpfung' nach Tillich -
Georg Neugebauer: Das Fühlen der Sünde. Bemerkungen zur Hamartiologie im Anschluss an Luther -
Jan Rohls: Adams Fall bei Kleist, Schiller und Kant -
Thorsten Moos: Lebenshemmungen. Die Lehre vom Übel bei Schleiermacher und Ritschl -
Roderich Barth: Dankbarkeit als religionsaffines Gefühl. Überlegungen zu dogmatischen Anknüpfungspunkten
III. Jesus Christus
Peter Grove: Beurteilung Jesu. Albrecht Ritschls Beitrag zu einer neuen Christologie -
Michael Murrmann-Kahl: »Es wird drauf los konstruiert, was das Zeug hält.« Ein Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung der Lehre von der Person Jesu in der Christologie -
Folkart Wittekind: Soteriologische Christologie als wahrheitstheoretische Darstellung des Selbstverhältnisses im Glauben
IV. Leben im Geist
Christian Danz: Der Geist der Religion. Anmerkungen zur religionstheoretischen Funktion der Pneumatologie -
Roland M. Lehmann: Religionssoziologische und christentumstheoretische Perspektiven der Aufklärungstheologie. Der Kirchenbegriff bei Semler, Teller und Kant -
Wilhelm Gräb: Göttliche Rechtfertigung - ein lebensdienlicher Akt humaner Selbstdeutung. Die Funktion der Dogmatik in der Praxis religiöser Kommunikation -
Arnulf von Scheliha: Die Taufe. Ein Beitrag zur ethischen Interpretation eines dogmatischen Themas -
Björn Pecina: Der Tod und das Essen. Reale Gegenwarten im Abendmahl -
Andreas Kubik: »Der Glaube ist selbst das ganze Heil«. Versuch über die soteriologische Qualität des Glaubensbegriffs unter den Bedingungen einer spätmodernen Religionstheologie -
Gerson Raabe: Beten heute -
Jörg Dierken: Religion und Geist. Pneumatologische Fluchtlinien von Ulrich Barths Religionstheorie
V. Ewiges Leben
Jörg Lauster: Das 'furchtbarerhabene' Ende der Dinge. Überlegungen zur religiösen Bedeutung der Vorstellung vom Weltende -
Michael Moxter: Vom Ruhestand des Denkens. Prolegomena zur Eschatologie -
Martin Arneth: Ein Psalm von der »Ewigkeit« der Gottesbeziehung